Sonnenseite Ergänzungen zur Vorlesung TWK an der TU-Berlin
Inst. f. Ökologie
(1998-2016)

Vegetationsökologie Tropischer & Subtropischer Klimate
  von PD Dr. habil. H. Kehl  
    ZM49
   
back Die Debatte um den Klimawandel:
sEp Teil 1 - V: Diskussion und Anspruch auf den Konsens S. A2-19
Suchfunktion
Teil 1: I Bemerkungen zur Klimadebatte und neuen globalen "Verantwortung"
    II Das Niveau der Klimadebatte VI Stand der Dinge - nur wenige Aspekte
    III Eine Welt voller Widersprüche VII Katastrophen haben immer Konjunktur
    IV Temperaturzunahme seit der "Kleinen Eiszeit" VIII Unterschätzte Risiken - das eigentliche Problem?
    V Diskussion u. Anspruch auf den Konsens   Mehr Links zum Thema "Global Warming"
Teil 2: Erkenntnisse zu und Interpretationen der aktuellen Klimaentwicklung
Teil 3: Bedeutung der Sonnenfleckenaktivität - gering oder hoch?
     
  Zur Einführung siehe auch den kurzen Überblick zur Klimageschichte im Rahmen der LV TWK.
 
   
Teil
1 - V: Diskussion um und Anspruch auf den Konsens Hinweis bitte beachten!
   
 
 
Zu den Methoden der Konsens-Bildung vgl. u.a.
Dazu als Einführung:

"Konsens ohne Zustimmung: Wie man das Bewusstsein der Öffentlichkeit reglementiert."

  • In:
    Noam Chomsky (2000)
    Profit over People - Neoliberalismus und Globale Weltordnung.- Europa Verlag, (S. 55-80); nach: Franklin Henry Giddings (1900) Democracy and Empire, with studies of their psychological, economic and moral foundations.- Macmillan Comp., New York and London.

"Part V (pp.161-202) - The Making of a Common Will, and esp. Chapter XV - Leaders and the Rank and File (p. 201: cf. manufacture / creation of consent ..)"

  • In: Walter Lippmann (2008) Public Opinion.- BN Publishing, (319 pp., - 1st publ. 1922 by Harcourt, Brace and Company, New York).
 
V
 
 

Der Niederländer Prof. em. Frits Böttcher (Carl Johan Friedrich [Frits] Böttcher), einer der Gründerväter des 'Club of Rome' (mit den glücklicherweise nie Realität gewordenen Schreckensszenarien), sagte bzgl. des ständig wiederholten "consensus of 2.500 of the world's top climate scientists", die globale Erwärmung sei anthropogener Natur:

"A new and dangerous principle has been introduced in science based policy making, namely decisions based on scientific consensus by majority vote, achieved by a group of scientists (...). How do we know that what is proclaimed to be a 'consensus' really is a consensus view? And how do we know that this view comes anywhere the truth?"

Vgl.: Böttcher, C.J.F. (1999) The use and misuse of science in policy making, pp 40-9.- In: Climate policy after Kyoto (T.R. Gerholm, edit.). Multi-Science Publishing Co Brentwood UK, 170 p., oder Richard S. Lindzen (2006) Don't Believe the Hype - Al Gore is wrong. There's no "consensus" on global warming, im Wall Street Journal vom 2. Juni 2006, oder Dennis Bray & Hans von Storch (2007)"The Perspectives of Climate Scientists on Global Climate Change" PDF-File 132 S.

'Leider Gottes' ist Prof. Böttcher aber ein Freund Prof. Fred Singers - eines Kritikers des IPCC, publiziert zusammen mit Prof. Moberg und Prof. Lindzen, und steht ganz sicher auch der Öl-, Kohle- oder Nuklear-Lobby nahe? - oder hat dort Freunde? - Siehe dazu Anmerkung in
den ersten Absätzen: "Zum Niveau der Debatte" und ExxonSecrets.org, einem GreenPeace-Project, dem der deutsche Verein LobbyControl ideologisch nahe steht. LobbyControl wird teilweise finanziert von der Münchener Rück (lt. Ulrich Müller), welche gleichzeitig Vereinsmitglied des PIK Potsdam ist (!). Zur Verleumdungskampagne gegenüber Prof. Singer, u.a. auch von ExxonSecrets und LobbyControl, hier Stellungnahmen des Journalisten Günther Ederer: Hier PDF-File 1 S. und hier PDF-File 3 S. (Originalbeitrag im Report-Forum).

Einer Untersuchung (die heute immer wieder zitiert wird - auch von RealClimate.org "Statistical analysis of consensus" - und den Konsens beweisen soll) zum sogenannten "Scientific Consensus in Climate Change" PDF-File 2S. von Naomi Oreskes (2004) in dem Peer Reviewed Journal (!!): Science Vol. 306 (3. December) wurde dahingehend widersprochen, dass zwischen 1993-2003 nur 13 Abstracts (weniger als 2%) von 928 Publikationen zum Thema Global Climate Change (als Suchbegriff in ISI Web of Knowledge database) explicit dem sogenannten IPCC-Konsens entsprechen, wonach: "[M]ost of the observed warming over the last 50 years is likely to have been due to the increase in greenhouse gas concentrations" Resultat der Nachprüfung: "In fact, the vast majority of abstracts do not mention anthropogenic climate change."

In einer Bestätigung dieser Auswertung heisst es ausserdem: "A recent survey among some 500 international climate researchers found that 'a quarter of respondents still question whether human activity is responsible for the most recent climatic changes'. How decision-makers and the interested public deal with these scientific doubts and uncertainties is another matter. But it is vital for the health and integrity of science that critical evaluation and scepticism are not scorned or curbed for political reasons." (aus: The letter Science Magazine refused to publish, by Benny Peiser (2005).- Energy & Environment, Vol. 16, No. 3/4, SPECIAL ISSUE: “Institutions, Progress, Affluence, Technology and the Environment” (2005), pp. 685-687 2005)

Folgt man Dennis Bray und Hans von Storch (2007) PDF-File 132 S., "The Perspectives of Climate Scientists on Global Climate Change".- wissen schafft nutzen, GKSS 2007, 11, dann sind 55.8% der Klimawissenschaftler weltweit der Auffassung, die globale Erwärmung habe anthropogene Ursachen, 30% finden das nicht und 14.2% weder das eine noch das andere. Nur etwa 40% der befragten Wissenschaftler antworteten. Die Auswertung sollte unbedingt gelesen werden, ebenso die Hinweise von Bray und Storch.

Zur Ergänzung hier eine bemerkenswerte Meldung des "U.S. Senate Committee on Environment and Public Works" vom 24. July 2006 bzgl. der oben erwähnten Angaben von Naomi Oreskes:

"Failed Defense
Defense of Science Magazine Global Warming Study Fails to Address Critiques

Naomi Oreskes, History of Science professor at the University of California at San Diego, in a Los Angeles Times op-ed, “Global Warming -- Signed, Sealed and Delivered,” set out to defend the validity of her study titled “The Scientific Consensus on Climate Change (Science Magazine, December 3, 2004). The study purportedly shows a 100% consensus on human caused global warming. In today’s op-ed, however, Oreskes failed to acknowledge several key criticisms to her analysis of peer reviewed literature allegedly showing there is 100% scientific consensus that human activity is primarily responsible for warming the planet in the last 50 years.

FACT: Oreskes’s study contained major flaws. Oreskes did not inform readers in today’s commentary that she admitted to making a search term error that excluded about 11,000 papers - more than 90% of the papers - dealing with climate change. Oreskes also failed to inform readers that, according to one critique of her study, less than 2% of the abstracts she analyzed endorsed what she terms the “consensus view” on human activity and climate change and that some of the studies actually doubted that human activity has caused warming in the last 50 years.

Oreskes originally claimed she analyzed the peer-reviewed scientific journals between 1993 and 2003 under the keywords “climate change” and found just 928 articles. It turns out she was not accurate, according to British social scientist Benny Peiser a professor at Liverpool John Moores University.

A search using the terms “climate change” actually turned up almost 12,000 papers that were published during the time frame Oreskes claimed to have researched. In other words, her supposedly comprehensive research excluded about 11,000 papers. Only after Peiser’s analysis pointed out this error in her study did Oreskes reportedly admit that her study was not based on the keywords “climate change,” but on the far more restrictive phrase “global climate change.”

Peiser noted:

“These objections were put to Oreskes by science writer David Appell. On 15 December 2004, she admitted that there was indeed a serious mistake in her Science essay. According to Oreskes, her study was not based on the keywords “climate change,” but on “global climate change.”

Oreskes’s 100% “consensus” would potentially be accurate only by excluding well over 90% of the available papers in the time frame she was researching, according to Peiser. Eliminating about 11,000 papers (even if a small portion would not be considered ‘peer reviewed’) in favor of just 928, hardly proves a “consensus.”

In addition, Peiser found that less than 2% of the studies Oreskes examined supported her “consensus view” and some of the studies actually disagreed with that humans were the chief cause of the past 50 years of climate change."

Der Klimawandel als solcher ist dagegen mittlerweile eine Binsenweissheit, und in der Tat, darüber bedarf es keines wissenschaftlichen Konsenses.

Und spätestens jetzt muss jeder aufmerksame Beobachter diese Diskussion sehr skeptisch verfolgen. Und er fühlt sich an die heftige Auseinandersetzung um das „Monty-Hall-Dilemma“ (Drei-Türen- oder Ziegenproblem) erinnert, wo Mathematiker nicht akzeptieren konnten, dass Nicht-Mathematiker wohl weniger belastet von Voreingenommenheit bei mathematischen Fragen sein können (vielleicht sind es ja diesmal ehemalige Bergbau-Manager oder Statistiker in Bezug auf Fragen der Klimaentwicklung?):

"Berühmtheit erlangte das Ziegenproblem 1990 durch eine Lösungsbeschreibung der US-amerikanischen Kolumnistin Marilyn vos Savant im Magazin "Parade", deren Richtigkeit zunächst selbst von Mathematikern angezweifelt wurde. Savant wurde zeitweise von einigen Mathematikern, die das Problem ungenügend durchdacht hatten, beschimpft ...". vgl. Wikipedia Hinweis.

   

   
  Anmerkung:
   
 

Die Münchener Rück (MunichRE) - als Vereinsmitglied des PIK Potsdam - ist die weltweit grösste Rückversicherungsgesellschaft und u.a. stark engagiert im Bereich "erneuerbare Energien". Nach eigenem Bekunden ist klar: "Seit dem 11. September 2001 und Hurrikan Katrina (...): [braucht] Die Versicherungswelt (...) eine neuen Ansatz, unsere komplexe Risikolandschaft besser managen zu können" und "Risiken durch Naturgefahren machen Versicherung immer wichtiger." (...) "Bereits 1973 hatte Munich Re als einer der ersten Mahner aus der Wirtschaft in einer Publikation zu Flusshochwassern darauf hingewiesen, dass der von Menschen gemachte Klimawandel ein möglicher Treiber zunehmender Schäden ist." Dann folgt die Behauptung: "Das IPCC bestätigt ebenfalls unsere Analysen, dass der Klimawandel bereits zu mehr und stärkeren Wetterextremen führt", welche jedoch weder durch den IPCC 4AR, noch durch seriöse Untersuchungen explizit gestützt wird.

Und auf der Website der Allianz SE (weltweit der grösste Versicherungskonzern, die MunichRE ist der bestimmende Aktionär) heisst es: "Gletscher und Polkappen schmelzen, Eisbären und Pinguine verlieren ihr Zuhause - das ist nur eine Auswirkung des Klimawandels. (...) In den vergangenen 100 Jahren erwärmte sich die Erde um knapp ein Grad Celsius (0,74 ± 0,18 °C). Doch eben dieses „bisschen“ verursachte in den letzten Jahren mehr Stürme, Fluten und verheerende Waldbrände, vermuten die Wissenschaftler des Klimagremiums der Vereinten Nationen."

Eine Relativierung dieser - wohl eher von Eigeninteressen gesteuerten - Wahrnehmungen und Prognosen findet sich in dem 250-seitigen Bericht "Natural Hazards, Unnatural Disasters", PDF-File [280 S.] den Weltbank und Vereinte Nationen vorgestellt haben (Nov. 2010). Siehe dazu auchKommentar in SPON vom 11.11.2010 und (Kehl, H. 2009) "The popular climate change and the illusion of ecosystem stability. How to react on the dynamics of Nature?" PDF-File 8 S.

Wenn die wissenschaftlich unhaltbaren Aussagen der MunichRE von Markus Balser in der als seriös wahrgenommenen Süddeutschen Zeitung wiedergegeben werden (2010 wird das wärmste Jahr der Geschichte, vom 26.11.2010), in welchem zu allem Überfluss auch noch der politisch einflussreiche Ökonom Nicholas Stern (author of the Stern Review and vice chairman of IDEAGlobal Group, with IDEAcarbon) zu einem "Klimaexperten" gemacht wird, dann kann von einem kritischen Journalismus nicht mehr die Rede sein.

Der Leser möge sich seine eigenen Gedanken machen, wem der Konsens um den anthropogen bedingten Klimawandel mit all seinen angeblichen Folgen evtl. nutzen könnte. Sicher aber ist eines: Katastrophen haben immer Konjunktur, nicht nur für Journalisten, es lässt sich auch 'famos' davon profitieren.

Jens Berger schrieb am 22. Dezember 2014 in den NachDenkSeiten zum Komplex "Konsensfabrik" (zwar in einem anderen Kontext, aber leicht übertragbar): "... Intellektuelle haben zwar die Pflicht die Wahrheit zu sagen, aber von Noam Chomsky wissen wir, dass Journalisten, Wissenschaftler und die höher gebildeten Schichten am finanziell und sozial lohnenden Rockzipfel des politikökonomischen Machtkomplexes hängen. Als entsprechend indoktrinierte Leistungserbringer sind sie unter anderem für die Fabrikation von Konsens in der Gesellschaft verantwortlich, um so die dumme, aber leider mit einem Wahlrecht ausgestattete Masse für die Mächtigen zu lenken. Entsprechend sind sie dafür verantwortlich, dem „inneren Feind“ das richtige Bewusstsein und Verhalten einzutrichtern. ..."

   
 
   
  Teil 1, Seite    I | II | III | IV | V | VI | VII | VIII
 
Weiterführende Links zum Thema "Global Warming" etc. innerhalb dieser Website ( nur kurze Hinweise!):
   
  Das zyklische Auftreten von Kalt- und Warmzeiten im Laufe der Erdgeschichte.
Das zyklische Auftreten Warm- und Kaltzeiten (150 Mio. Zykluszeit / Eis-Zeitalter)
Das zyklische Auftreten Warm- und Kaltzeiten (125.000. Zykluszeit / Eiszeit-Zyklus)
Klimaschwankungen im Jungpleistozän und Holozän und Vegetationsgeschichte
Kurzer Überblick zur Klimageschichte
Literaturangaben zur Klimageschichte, kleine Auswahl
Globalklimatische Grundlagen und Entstehung von Vegetationszonen
Die glaziale und postglaziale Vegetationsgeschichte Afrikas
Postglaziale aride und humide Phasen in der Sahara Afrikas
Meeresspiegel während des LGM (120m unter NN) u. Simulation um +5m ü.NN
Glaziale bis postglaziale Nordseegeschichte
Entwicklung der Insel Sylt
Holozäne Optima und Pessima
2000 Jahre Temperaturentwicklung der nördlichen Hemisphäre, Bemerkungen zum "Hockeystick"
Sargasso Sea Surface Temperature (3000 BP - Present)
Der sogenannte Treibhauseffekt
Hurrikane haben nicht immer Saison
Elektromagnetisches Spektrum, Strahlungsenergie und Absorption
Die Bedeutung von Kohlendioxid
Der Kohlenstoffkreislauf - Ein kleiner Einblick
Das zyklische Auftreten von Sonnenzyklen
back  
 
Yahoo! Search
   
 
LV-TWK-Kehl
Copyright © Harald Kehl
ehemals TU-Berlin - Institut für Ökologie




sep-link
 
Seite empfehlen      print      Bookmark me
 
 
 
This is the comparison menu with position: fixed.
Hide it