|
 |
 |
|
|
|
|
Teil
|
1-
III: |
Eine
Welt voller Widersprüche ... |
 |
|
|
|
|
Zum
'blinden Glauben' folgendes
Zitat des Verteidigers der Darwinschen Evolutionstheorie:
"The improver of natural knowledge absolutely refuses to acknowledge
authority, as such. For him, scepticism
is the highest of duties;
blind faith the one unpardonable sin."
Thomas
H. Huxley (1825-1895), der Grossvater von Aldous Huxley (1894-1963),
vgl. die Dystopie "Brave New World"
"Glauben" Sie nicht alles blindlings, seien Sie skeptisch
gegenüber dem - oft - politisch gesteuerten "Mainstream",
vertrauen Sie keinesfalls irgendwelchen obskuren Prophetien
(z.B.
Stephen Hawking), oder
/ und oftmals interessensgesteuerten
Quacksalbern
aus (Klima-)Wissenschaft oder Politik! Siehe: Albrecht Müller
(2019) "Glaube wenig - Hinterfrage alles - Denke selbst
- Wie man Manipulationen durchschaut".- Westend. Siehe
auch:
"Politikberater
- Die Kompetenzillusion", von Marco Wehr in faz.net, vom
7. Jan. 2014. "Orakelgekrakel ..."
Hinterfragen Sie also immer, für wen welche Aussagen nützlich
sein könnten. Lesen Sie zu Ihrem Vergnügen evtl.
Dubben
& Beck-Bornholdt (2001) "Der
Hund, der Eier legt. Erkennen von Fehlinformation durch Querdenken"
(!), bei rororo.
|
|
 |
 |
 |
III |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
00
- Interview: Die
katastrophale globale Temperaturentwicklung - fällt evtl.
doch aus? |
|
|
|
Seit
den 70er und 80er Jahren musste der medienabhängige Beobachter,
aber auch der interessierte Wissenschaftler, zahllose Klimaszenarien,
-prognosen und sich widersprechende Meldungen von Klima-Wissenschaft
und Medien hinnehmen. Es gab ständig Widerrufe und Korrekturen
bzgl. der zu erwartenden Klimaentwicklung, speziell Temperaturentwicklung,
aber auch definitive
Falschaussagen, Betrugsversuche
und unsaubere
Wissenschaft (siehe auch unten!), leider auch sehr häufig
von grossen Nichtregierungsorganisationen, welche mit unsäglichen
und reisserischen Meldungen auf sich aufmerksam machten und
machen (und deren unqualifizierte Aussagen sogar in den IPCC-Report
AR4 Eingang fanden - müssen hier nicht zitiert werden).
Aufhorchen
lässt ein Interwiew
des BBC Environment Analyst Roger Harrabin mit Prof. Dr. Phil
Jones (CRU) vom 13. Febr. 2010, welcher als Folge des
sogenannten ClimateGate-Skandals
vorübergehend von seinem Posten als Direktor des CRU
(Climatic Research Unit in the University of East Anglia)
zurückgetreten war (nur einige Fragen und Antworten werden
verkürzt wiedergegeben, das vollständige Interview
ist oben verlinkt.
Abb. A2-17/01:
Phil Jones
BBC:
"Do you agree that according to the global temperature
record used by the IPCC, the rates of global warming from
1860-1880, 1910-1940 and 1975-1998 were identical?"
- Jones:"...
So, in answer to the question, the warming rates for all
4 periods are similar and not statistically significantly
different from each other."
BBC:
"Do you agree that from 1995 to the present there has
been no statistically-significant global warming?
- Jones:
"Yes, but only just. I also calculated the trend
for the period 1995 to 2009. This trend (0.12C per decade)
is positive, but not significant at the 95% significance
level. The positive trend is quite close to the significance
level. Achieving statistical significance in scientific
terms is much more likely for longer periods, and much
less likely for shorter periods."
BBC:
Do you agree that from January 2002 to the present there has
been statistically significant global cooling?
- Jones:
"No. This period is even shorter than 1995-2009.
The trend this time is negative (-0.12C per decade), but
this trend is not statistically significant."
BBC:
How confident are you that warming has taken place and that
humans are mainly responsible?
- Jones:
"I'm 100% confident that the climate has warmed.
As to the second question, I would go along with IPCC
Chapter 9 - there's evidence that most of the warming
since the 1950s is due to human activity."
BBC:
"Sceptics of anthropogenic global warming (AGW) suggest
that the official
surface record paints a different story from the actual station
records. To restore trust, should we start again with new
quality control on input data in total transparency?"
- Jones:
"... I accept that some have had their trust in
science shaken and this needs the Met Office to release
more of the data beyond the 80% released so far. Before
all the furore broke we had begun discussions with the
Met Office for an updated set of station temperatures.
With any new station dataset we will make sure we will
be able to release all the station temperature data and
give source details for all the series."
BBC:
"There is a debate over whether the Medieval Warm Period
(MWP) was global or not. If it were to be conclusively shown
that it was a global phenomenon, would you accept that this
would undermine the premise that mean surface atmospheric
temperatures during the latter part of the 20th Century were
unprecedented?"
- Jones:
"... Of course, if the MWP was shown to be global
in extent and as warm or warmer than today (based on an
equivalent coverage over the NH and SH) then obviously
the late-20th century warmth would not be unprecedented.
On the other hand, if the MWP was global, but was less
warm that today, then current warmth would be unprecedented."
Remark
of BBC: "Some brief answers have been slightly
expanded following more information from UEA."
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur
Temperaturentwicklung siehe auch:
|
|
|
|
|
|
 |
Green,
K. & C. & J. S. Armstrong (2007) Global
Warming: Forecasts by Scientists versus Scientific Forecasts.
- Energy & Environment *),
Vol. 18 No. 7+8 2007.
[date
of access: 18.03.2010] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Abstract:
(in
Sammlung Literatur)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Eichner
et al. (2003) Power-law
persistence and trends in the atmosphere: A detailed study of
long temperature records.- Physical Review E 68, 046133
(© 2003 The American Physical Society). |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Govindan
et al. (2002) Global
climate models violate scaling of the observed atmospheric variability.-
Physical Review Letters 89(2): 028501. |
|
|
|
|
|
|
|
|
*) |
Energy
& Environment
is probably not a peer-reviewed science publication! |
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
1 |
Die
katastrophale globale Temperaturentwicklung - fällt evtl.
doch aus?: |
|
|
|
|
|
|
 |
Die
anfänglich errechnete galoppierende und katastrophale
globale Temperaturzunahme wurde ständig nach
unten korrigiert. Z.B. hiess es beim IPCC 1988 noch 0.8 K
und 1992 schon moderater nur noch 0.27-0.82 K pro Jahrzehnt,
so waren es 1995 0.08-0.33 K pro Jahrzehnt. Mittlerweile
werden "nur noch" 0.15 bis 0.2 K pro Jahrzehnt "projected".
Man darf auf die Realität gespannt sein, denn tatsächlich
wurden bisher global
durchschnittlich 0.6 K für 150 Jahre nachgewiesen
und in den letzten Jahren keine weitere Temperaturerhöhung
festgestellt. Neuerdings wird mit Stagnation oder sogar vorübergehender
Abkühlung (bei gleichzeitig steigenden CO2-Gehalten
in der Atmosphäre) gerechnet.
Zur
weit verbreiteten Meinung, dass die Ursache für jegliche
aktuelle Temperaturentwicklung in der Tätigkeit des Menschen
zu suchen ist, bemerkte Prof.
Reid A. Bryson (he holds the 30th PhD in Meteorology
granted in the history of American education. Emeritus Professor
and founding chairman of the University of Wisconsin Department
of Meteorology - now the Department of Oceanic and Atmospheric
Sciences) in einem Interview:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
The
Faithful Heretic - A Wisconsin Icon Pursues Tough Questions,
May 2007: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Climates
always been changing and its been changing rapidly at
various times, and so something was making it change in the
past, he told us in an interview this past winter. Before
there were enough people to make any difference at all, two
million years ago, nobody was changing the climate, yet the
climate was changing, okay? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
All
this argument is the temperature going up or not, its
absurd, Bryson continues. Of course its going
up. It has gone up since the early 1800s, before the Industrial
Revolution, because were coming out of the Little Ice
Age, not because were putting more carbon dioxide into
the air. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Die Ergebnisse von 25 Jahren Satellitenbeobachtung:
"Global
Temperature Report 1978 - 2003"
18 S., des 'Earth System Science
Center' von John Christy und Roy Spencer, 8. Dez. 2003 (University
of Alabama in Huntsville) sowie neue Forschungsergebnisse
von Christy
et al. 2007.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Die
Katastrophe
fällt - wenigstens vorläufig - aus,
denn Forscher des Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften
(IFM-Geomar) und des Hamburger Max-Planck Instituts für
Meteorologie haben errechnet ( ebenso
wie amerikanische Kollegen), dass in den nächsten 10-15
Jahren die globalen Temperaturen wohl mehr oder weniger stagnieren
werden. "Wenn die Simulationen Kieler und Hamburger
Forscher sich als richtig herausstellen, könnte der Klimawandel
erst mal eine kleine Pause einlegen, schreiben der Kieler Forscher
Mojib Latif und seine Kollegen im Wissenschaftsmagazin "Nature"
(siehe unten). Mit Temperaturrekorden wäre dann Schluss
- vorerst jedenfalls. Das Klima bleibt in den nächsten
Jahren gleich". SpiegelOnline
Wissenschaft vom 2. Mai 2008. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Keenlyside,
N. S., M. Latif, J. Jungclaus, L. Kornblueh, and E. Roeckner
(2008) Advancing Decadal-Scale Climate Prediction in
the North Atlantic Sector.- Nature, 453, 84-88. |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Abstract:
(in
Sammlung Literatur)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |

TECHNICAL
PRESENTATION 24 JUNE 2008, Advancing Decadal-Scale
Climate Prediction in the North Atlantic Sector |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Speaker:
Dr. Noel Keenlyside, Research Scientist, Institut fuer Meereswissenschaften-Fusion
des Forschungszentrums für Marine Geowissenschaften (IFM-GEOMAR).
This talk was presented at AGCI's "Climate Prediction to
2030: Is it possible, what are the scientific issues, and how
would those predictions be used?"
Workshop.
[date
of access: 25.02.2010]
Sehr zu empfehlen! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Siehe
dazu auch aktuell: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Maher,
N., F. Lehner & J. Marotzke (2020) Quantifying the role
of internal variability in the temperature we expect to observe
in the coming decades. - Environ. Res. Lett.15 (2020) 054014 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Abstract:
(in
Sammlung Literatur)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Wasserdampfmangel
mindert Erderwärmung - Seit der Jahrtausendwende
stagniert die Erderwärmung. Abnehmende Wasserdampfmengen
in der Stratosphäre könnten die Ursache sein"
in SpektrumDirekt vom 28.01.2010. [www.wissenschaft-online.de/artikel/1020502]
[date
of access: 13.02.2010] |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Solomon, S. et al. (2010): Contributions
of Stratospheric Water Vapor to Decadal Changes in the Rate
of Global Warming. In: Science 10.1126/science.11824488,
2010. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Auszug
aus dem Artikel:
"Ein noch viel potenteres Treibhausgas als Kohlendioxid
ist Wasserdampf: Er trägt etwas weniger als zwei Drittel
dazu bei - mehr als jeder andere Bestandteil der Atmosphäre.
Nun deuten Daten an, dass der Wasserdampfgehalt der Stratosphäre
seit der Jahrtausendwende um zehn Prozent zurückgegangen
ist - was den Anstieg der globalen Durchschnittstemperaturen
während des letzten Jahrzehnts gebremst haben könnte.
Dies erkläre zumindest zum Teil, warum sich die Erderwärmung
seit dem Jahr 2000 nicht weiter fortgesetzt habe, sondern auf
dem in den 1990er Jahren erreichten Niveau verharre, obwohl
die Konzentration der Treibhausgase weiter zugenommen hat, meinen
Susan Solomon von der NOAA in Boulder und ihre Kollegen." |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Anmerkungen zur Bedeutung
des Wasserdampfes als "Treibhausgas" (Wolken etc.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Wetten
und mehr zum Abkühlungstrend,
zur Temp.-Stagnation, oder weiteren Erwärmung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Stefan
Rahmstorf meint lt. Focus Online vom 10. Mai 2008: Sie
irren, die Kollegen aus Hamburg und Kiel ... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Vorhersagen
zu Abkühlungstrends, z.B. Tsonis,
A. A., K. Swanson, and S. Kravtsov (2007) und Wood,
Richard (2008). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Kalt
erwischt - 2008 sank die globale Mitteltemperatur deutlich unter
die Projektionen des UN-Klimarats. Was hat es damit auf sich?"
- Sven Titz in SdW, Februar 2009: 21. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Klimaforschung
- Neue Daten belegen Trend zu weiterer Erwärmung"
von Christoph Seidler in SPIEGEL
Online vom 20.01.2010 (vgl. auch State
of the Climate, National Climatic Data Center) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Macht
die Erderwärmung tatsächlich Pause? US-Forscher haben
jetzt eine Studie mit eindeutiger Botschaft vorgelegt: Der Klimawandel
geht nach ihrer Ansicht ungebremst weiter. Das vergangene Jahrzehnt,
so sagen sie, war sogar das wärmste seit Beginn der Messungen." |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"NOAA/NCDC:
GHCN The Global Analysis", November 3, 2009
by E.M.Smith |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Dazu
eine kritische Anmerkung eines Bloggers aus dem Spiegel-Forum
vom 12.02.2010,
Beitrag #33 (rx1).
Auszug zum Thema: "Immer neu vorgelegte Temperaturrekorde
GISS/NASA bedeuten solange nichts, bis nicht vollkommen aufgeklärt
ist, unter welchen Kriterien mehr als dreiviertel der Messstationen
seit 1990 abgeschaltet worden sind. Und ob dabei planmässig
eine gezielte Auswahl urbaner "heisserer" Stationen
zu Lasten "kühlerer" ländlicher Stationen
vorgenommen worden ist (bei "Clima[te]gate"
finden sich dazu Hinweise). Ausserdem fällt die "Homogenisierung"
der Daten auf, bei der reale Temperaturen von Stationen immer
wieder künstlich angehoben werden (wahrscheinlich um den
"richtigen" Trend nachweisen zu können)." |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
DAleo,
J. & A. Watts (2010,
Jan. 29)
Surface
Temperature Records: Policy Driven Deception?
6.1
MB, 111 pp.-
Publ. by Science
and Public Policy Institute (SPPI). Wikipedia
zu SPPI [ Hinweis]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Peterson,
Th. C. & R. S. Vose (1997) An
Overview of the Global Historical Climatology Network Temperature
Database.
14
pp.-
Bulletin of the American Meteorological Society. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
CICERO
/ Center for International Climate and Environmental Research
- Oslo (2018) Climate
sensitivity estimates - sensitivity to radiative forcing time
series and observational data (Ragnhild Bieltvedt Skeie et al.)
- A news story published by the Research Council of Norway
has recently attracted attention by international news media
and blogs. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Project
results presented indicate that the warming associated by increased
atmospheric CO2 concentrations is less than previously assumed.
The news story was based on research project (CLIMSENS) involving
CICERO, and was based on the final report submitted to the research
council. The final report contains both published and unpublished
material. Terje Berntsen, a professor at Center for Climate
and Environmental Research Oslo, has lead the project
"Constraining total feedback of the climate system by observations
and models (CLIMSENS)" which was funded by The Research
Council of Norways program "Climate change and impacts
in Norway (NORKLIMA)" ..." etc. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Eichner
et al. (2003) Power-law
persistence and trends in the atmosphere: A detailed study of
long temperature records.-
5
pp.-
Physical Review E 68, 046133 (2003) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Excerpt
'IV. DISCUSSION':
"In
the vast majority of stations we did not see indications for
a global warming of the atmosphere. Exceptions are mountain
stations in the Alps [Zugspitze (D), Säntis (CH), and Sonnblick
(A)], where urban warming can be excluded. Also, in half of
the islands we studied, we found pronounced trends that most
probably cannot be attributed to urban warming. Most
of the continental stations where we observed significant trends
are large cities where probably the fast urban growth in the
last century gave rise to temperature increases. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
When
analyzing warming phenomena in the atmosphere, it is essential
to employ methods that can distinguish, in a systematic way,
between trends and long-term correlations - in contradistinction
to a number of conventional schemes that have been applied in
the past. These schemes run the risk of mixing up the correlatedness
of natural climate system variability with entire regime shifts
enforced by anthropogenic interference through greenhouse gas
emissions. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
The
fact that we found it difficult to discern warming trends at
many stations that are not located in rapidly developing urban
areas may indicate that the actual increase in global temperature
caused by anthropogenic perturbation is less pronounced than
estimated in the last IPCC "Intergovernmental Panel for
Climate Change" report." |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 
Nebenbei:
Zu den Mitautoren dieser Studie gehört auch H.-J. Schellnhuber
(Science Advisor des Tyndall
Centre for Climate Change Research, University of East Anglia,
Direktor des PIK
Potsdam, Mitglied im WBGU
und Mitglied des Advisory
Board der European Climate Foundation/ECF). |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
2 |
Rekonstruktion
der Temperaturentwicklung seit der "Kleinen Eiszeit": |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Die
Messung und Bewertung der Temperaturentwicklung
seit dem Ende der sogenannten "Kleinen Eiszeit"
musste wegen unterschiedlicher Messtechniken und der Berücksichtigung
lokaler Besonderheiten immer mit Unsicherheiten behaftet sein.
Aussagen im Zehntel- oder sogar Hundertstel-Bereich sind also
generell mit grosser Vorsicht zu bewerten.
Es
schien aber kein Zweifel daran zu bestehen, dass wenigstens
in den USA 1998 das bisher wärmste Jahr seit 1880 war.
So jedenfalls die seriöse NASA
- U.S.-Temperaturstatistik. Diese Statistik diente wesentlich
zum Nachweis der rapide steigenden globalen Erwärmung.
Wie sich nun aber herausstellte, muss die o.g. Statistik wegen
eines gravierenden Rechenfehlers korrigiert werden. Das wärmste
Jahr seit 1880 ist nun das Jahr 1934, und das drittwärmste
seit 1887 ist das Jahr 1926 und nicht 2006.
Abb. A2-17/02:
James Hansen
Von
den fünf heissesten Jahren der vergangenen 120 Jahre
in den USA lagen drei vor 1940, insgesamt der weitaus höchste
Anteil an heissen Jahren vor 1960. Es ist also falsch, wenn
der führende NASA-Klimaforscher James
Hansen
behauptet, die meisten Hitze-Rekordjahre in den USA habe es
nach 1990 gegeben. Pikanterweise wurden die mittlerweile korrigierten
Fehler von dem Kanadier
Stephen McIntyre
[ Hinweis].
aufgedeckt,
der zusammen mit Ross McKitrick die Fehlerhaftigkeit der sogenannten
Hockeystick-Kurve
nachwies (vgl. nächsten Punkt!).
Die
überholte Darstellung, wonach "Elf der letzten zwölf
Jahre (...) die wärmsten seit dem Beginn verlässlicher
Temperaturmessungen um 1850" waren - vgl. Collins et
al. (2007) Die Wissenschaft hinter dem Klimawandel , in SDW
vom Oktober 2007, S. 77 - kann natürlich so schnell nicht
korrigiert werden. Alle Autoren des Artikels haben in der
Arbeitsgruppe I am IPCC-Bericht von 2007 mitgearbeitet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"The
world has never seen such freezing heat", by Christopher
Booker, Telegraph Online (UK) - Last Updated: 12:01am GMT
16/11/2008: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Aktuell:
"A
surreal scientific blunder last week raised a huge question
mark about the temperature records that underpin the worldwide
alarm over global warming. On Monday, Nasa's Goddard Institute
for Space Studies (GISS), which
is run by Al Gore's chief scientific ally, Dr James Hansen,
and is one of four bodies responsible for monitoring global
temperatures, announced that last month was the hottest October
on record." |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Korrekturen
an gängigen Klimakurven - Wie der Zweite Weltkrieg die Forscher zur Überprüfung ihrer Datensätze
zwingt", in der
NZZ vom 18. Juni 2008. |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Falsche
Temperaturrekorde - Nasa muss Klimastatistik korrigieren" in SPIEGEL-ONLINE Wissenschaft vom 16.
Aug. 2007, sowie |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
GISS
Surface Temperature Analysis, GISTEMP analysis to Dr. James Hansen, NASA, und Climate
Audit by Steve McIntyre. |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
A
New Leaderboard at the U.S. Open - GISS U.S. Temperatures (deg C) in New Order, by Steve McIntyre. Lesen
Sie dort auch die Diskussionsbeiträge zu den Versuchen der Wissenschaftler um Hansen, die wärmsten
Jahre 1934 und 1998 "gleich"
zu rechnen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Unten in
der Tabelle die zehn wärmsten Jahre in den U.S.A. und darunter global und über Land. Achten
Sie unbedingt auf den Hinweis! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tab. A2-17/01:
|
|
|
|
GISS
U.S. Temperatures (Erste Korrektur): |
Letzter
Stand nach Hansen (?) |
1.
1934 1.25
2. 1998 1.23
3. 1921 1.15
4. 2006 1.13
5. 1931
1.08
6. 1999
0.93
7. 1953
0.90
8. 1990
0.87
9. 1938
0.86
10. 1939
0.85
|
1.
1934 1.24 (tie)
2. 1998 1.24 (tie)
3. 2006 1.15
4. 1921 1.13
5. 1931 1.08
6. 1999 0.94
7. 1953 0.90
8. 1990 0.88
9. 1938 0.85
10. 1939 0.84 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
ACHTUNG
! Angaben nach NASA GISS:
These rankings should not be taken too seriously because
the differences between these years are much smaller than the
measurement uncertainties (~ 0.1°C). |
|
|
|
|
|
Top 10
Warmest Years and Temperature Anomalies (Base Period = 1951-80) in 1880-2007 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tab. A2-17/02:
|
|
|
|
Global
100% |
Land
30% |
1.
2005 0,62
2. 1998/2007 0.57
3.
4. 2002 0.56
5. 2003 0.55
6. 2006 0.54
7. 2004 0.45
8. 2001 0.48
9. 1997 0.40
10. 1990/1995 0.38
|
1.
2007 1.07
2. 2005 1.01
3. 2002 0.92
4. 1998 0.86
5. 2003 0.83
6. 2006 0.81
7. 2001/2004 0.73
8.
9. 1995 0.69
10. 1990 0.64 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
The
Real Deal, Usufruct
& the Gorilla,
5 S., eine Erwiderung von James
Hansen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Anmerkung:
Achten Sie bei der Gegenüberstellung der globalen Temperaturanomalien (Land & Ozean) und jener
in den USA (nur Land) auf die unterschiedlichen Massstäbe auf den Ordinaten, welche ein völlig
verzerrtes Bild ergeben, eine direkte Vergleichbarkeit von Verläufen und Korrekturen unmöglich
machen und dadurch einen manipulativen Charakter
erhalten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Anmerkung:
Vor dem Hintergrund der von Phil Jones in dem kürzlichen
BBC-Interview gemachten Äusserung,
wonach von 2002 bis 2009 "The trend this time is negative
(-0.12C per decade), but this trend is not statistically significant",
verwundert es schon, dass nach Hansen und Konsorten die Mehrzahl
der wärmsten 10 Jahre seit Ende des 19.Jh. im ersten Jahrzehnt
des 21. Jh. gelegen haben sollen. Offensichtlich bereitete die
Realität auch anderen
IPCC-Protagonisten heftige Kopfschmerzen (leider nicht mehr
online). Das alles hat nichts mehr mit vertrauenswürdiger
Wissenschaft zu tun. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Die
Temperaturentwicklung
ganz besonders während, aber auch seit der "Kleinen
Eiszeit" sollte - unter günstigsten Bedingungen
(das ist aber wohl eine Frage der Perspektive!) - bis in die
80er Jahre des 20. Jahrhunderts natürliche Ursachen gehabt
haben (Solanki et al. 2004) als Folge geringer bzw. erhöhter
Strahlungsintensität der Sonne; danach aber soll die
Sonne eine vernachlässigbare Rolle spielen,
obwohl
doch eben diese Strahlungsintensität so hoch ist, wie
seit 8.000 Jahren nicht mehr. In einem Interview spricht
Hartmut Grassl (seinerzeit Direktor des MPI für Meteorologie)
davon, dass wenigstens bis 1945 "es (...) sehr
wahrscheinlich [ist], dass damals [dafür]
die verstärkte Strahlung der Sonne ein wesentlicher
Grund [für den Erwärmungstrend ab 1910] (...)
war." Hier lohnt es sich, den Erklärungsversuch
des Umweltbundesamtes anzuschauen.
Im
IPCC-Bericht wird in einer Abbildung suggeriert, menschliche Einflüsse hätten ca. 13x
so stark zur aktuellen Erhöhung der Globaltemperaturen beigetragen wie die Sonneneinstrahlung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Schaut
man jedoch nach, wie sicher sich die "Experten" sind, findet man die Eintragung "niedrig".
Der Gedanke an Manipulation der Öffentlichkeit drängt sich geradezu auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Und
schaut man sich den rekonstruierten Temperaturverlauf der letzten 1.000 Jahre an ( natürlich
nicht die unzulässig geglättete Kurve), erkennt man extrem schnelle Wechsel sowohl während
der mittelalterlichen Warmzeit, als auch während der "Kleinen Eiszeit". |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
3 |
Rekonstruktion
der Temperaturentwicklung der letzten 1.000 Jahre: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Die
Rekonstruktion der Temperaturentwicklung
der letzten 1.000 Jahre in der nördlichen Hemisphäre durch Mann
et al. (1999) in "Nature", bekannt geworden als Hockeystick-Kurve
und Hauptargument des IPCC noch 2001 bzw. seiner Wortführer für eine moderne, anthropogen bedingte
und einmalige globale Temperaturzunahme, stellte sich als schlechte Wissenschaft heraus, sogar mit
dem Verdacht eines dubiosen Manipulationsversuchs.
Vgl. McIntyre,
St. & R. McKitrick (2005), Hockeystick-Manipulationen
und die erstaunlichen Bemerkungen in Nature von Bradley,
Hughes and Mann (2006) auf der internen Seite 1000
bis 2000 Jahre Temperaturentwicklung.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abb. A2-17/03:
Temperaturverlauf der letzten 2.000 Jahre (0-2000 AD)
ohne Berücksichtigung dendrologischer Daten, nach
Loehle
(2007).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Realistischere
Rekonstruktionen: ( weitere) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
von
Storch et al. (2004)
Reconstructing
Past Climate from Noisy Data.- Science, Vol. 306. no.
5696, pp. 679 - 682 (22 October 2004) - Zusammenfassung
vom GKSS: "Temperaturschwankungen des letzten Millenniums
wahrscheinlich größer als bisher angenommen",
mit neu berechneter Kurve leider nicht mehr online [last
date of access: 20.08.2019] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Cubasch
et al., 2004:
Simulating
the last 1000 years with a 3d coupled model -
17 S. Vgl. das
Abstract! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Moberg,
A. et al. (2005) Highly
Variable Northern Hemisphere Temperatures reconstructed from
low- and high-resolution proxy data.-
Nature, Vol. 433, No. 7026, pp.. 613-617, 10 February 2005.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Grinsted,
A., et al. (2006) Svalbard
summer melting, continentality, and sea ice extent from the Lomonosovfonna ice core.- Journal
of Geophysical Research, 111, 10.1029/2005JD006494. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Es
ist geradezu bizarr,
wenn nur eine einzelne, zwar der Erwartung entsprechende Aussage zur historischen
Temperaturentwicklung (siehe auch die absurden Erwartungen bzgl. Golfstrom
- Verlangsamung), zum Hauptargument für den IPCC wird (wenigstens 2001), ohne einer intensiven Prüfung
unterzogen worden zu sein, wo doch auch gesellschaftspolitisch so hoch brisant.
Eine
umfangreiche Dokumentation
zur Kontroverse um die sogenannte "Hockeystick-Kurve"
finden Sie auf der englischsprachigen
Wikipedia-Seite
- sehr detaillreich und sehr zu empfehlen! - sowie
bei Technology
Review zur Auseinandersetzung zwischen Michael Mann u.a.
und Stephen McIntyre / Ross McKitrick, welche die Methoden
zur Entwicklung der Hockeystick-Kurve kritisierten: "Risse
im Klimakonsens" von Marcel Crok, 2005, in Technology
Review - deutsch). [last
date of access: 27.11.2012]
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Neuere
- und wesentlich differenziertere - Forschungsergebnisse deuten
darauf hin, dass die (Oberflächen-) Temperaturen um 1100 AD wenigstens in Mittel- bis N-Europa etwa
so hoch waren wie aktuell und Sonnenaktivitäten offensichtlich in der Vergangenheit doch eine grössere
Rolle spielten als bisher vermutet.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Siehe
auch: "Wasserdampfmangel
mindert Erderwärmung - Seit der Jahrtausendwende stagniert
die Erderwärmung. Abnehmende Wasserdampfmengen
in der Stratosphäre könnten die Ursache sein"
in SpektrumDirekt vom 28.01.2010. [www.wissenschaft-online.de/artikel/1020502]
[date
of access: 13.02.2010]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Textauszug:
"Eine gewisse Entwarnung bezüglich
der Rückkopplungseffekte zwischen steigenden Temperaturen und zusätzlich freigesetztem Kohlendioxid
aus der Natur - beispielsweise aus der beschleunigten Zersetzung von organischem Bestandsabfall und anderen
Speichern - geben wiederum David Frank von der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee
und Landschaft in Bern und seine Kollegen [...].
Bislang schätzten die Forscher,
dass mit jedem Grad Erwärmung weitere 40 ppm CO2 zusätzlich aus der Umwelt ausgasen, doch dies
könne man mit 95-prozentiger Sicherheit verneinen, meinen die Forscher angesichts ihrer Daten. Laut
der neuen Berechnungen dürfte sich nur eine Steigerung von 1,7 bis 21,4 ppm ergeben - mit einem Median
von rund 8 ppm. Dies entspreche momentan zusätzlichen drei Prozent Kohlendioxid pro ein Grad Celsius
mehr.
Die Wissenschaftler berechneten den
Zusammenhang zwischen Temperatur und CO2 für mehr als 200000 mögliche Datenkombinationen, deren
Werte sie aus Eisbohrkernen und Baumringanalysen gewonnen hatten. Demnach
liege die globale Temperatur heute bereits mehr als 0,3 Grad Celsius höher als in der wärmsten
Periode der vergangenen 1000 Jahre.
(dl)"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einige
zusätzliche Infos zu Klimaschwankungen (inkl.Wetterkapriolen) während der letzten 2000 - 3000
Jahre: |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Wetter,
O. et al. (2014) The
year-long unprecedented European heat and drought of 1540 a worst case.- Climatic
Change, June 2014. Siehe dazu das Abstract! |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Büntgen,
U. et al. (2011) 2500
Years of European Climate Variability and Human Susceptibility.- Science DOI: 10.1126/science.1197175,
Published Online 13 January 2011. Abstract |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Frank, D. et al. (2010): Ensemble
reconstruction constraints on the global carbon cycle sensitivity to climate. In: Nature 463, S.
527-532, 2010.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 
Anmerkung:
Bei der Einschätzung der mittleren Temperaturen des mittelalterlichen Optimums, ob global, nur in der
SH oder NH, sind die Meinungen nach wie vor recht unterschiedlich. Temp.-Differenzen im Zehntelgrad-Bereich
sind wegen der - zwangsläufig selektiv - verwendeten Proxies für die Klimarekonstruktion ohnehin
von geringer Relevanz. Denn der Bereich der Unsicherheiten ( "range
of uncertainties") ist hier besonders hoch. |
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
4 |
Strahlungsaktivität
der Sonne: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Wiederholt
wurde von führenden Klimatologen behauptet, die Sonnenaktivität
hätte zwar in der Vergangenheit einen entscheidenden,
jedoch in der 2. Hälfte des 20. Jh. einen irrelevanten
Einfluss auf die Klimaentwicklung und seit den 40er Jahren
hätte es keine Zunahme der Strahlungsaktivität
der Sonne gegeben, obwohl diese Aussage nachweislich
falsch
ist (vgl. Sie z.B. in dem Artikel "Die
Klimaskeptiker" von Prof. Stefan Rahmstorf (2004),
S. 79, 1. Absatz -
8S.).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abb.
A2-17/04:
"Measuring solar variability SIM (Spectral Irradiance
Monitor) and Sorce (Solar Radiaton & Climate Experiment)"
- LASP
(Laboratory for Atmospheric and Space Physics), Colorado
University.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Die
absolute Mehrzahl der Publikationen
und Aufzeichnungen
zur Aktivität der Sonne lässt keinen Zweifel
an der bis Ende des 20. Jh. besonders grossen Bedeutung
für die Entwicklung globaler Temperaturen, auch wenn
viele Wechselwirkungen noch unklar sind.
Tatsache
ist, die Sonnenaktivität (und damit auch die Strahlungsaktivität)
war mit den letzten Fleckenzyklen so hoch wie
seit mehr als 10.000 Jahren nicht mehr und die Aufeinanderfolge
der Schwabe-Zyklen (im Durchschnitt 11 Jahre) wird immer
kürzer. Vgl. dazu auch Fröhlich
(2006).
Neuere
Beobachtungen zeigen jedoch eine signifikante Abschwächung
der Sonnenfleckenaktivität zu Beginn des 21.Jh. (einhergehend
mit einer Stagnation bis Rückläufigkeit
der "globalen Temperaturen").
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Das
Geheimnis der Wolken.
Eine ARTE-Sendung
in 5 Teilen auf YouTube. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Das
für den Klimawandel in erster Linie die von Menschen verursachten
CO2-Emissionen verantwortlich sein sollen, zieht eine Gruppe
von Wissenschaftlern um den dänischen Physiker Henrik
Svensmark in Zweifel. Für sie sind Zusammenhänge
magnetischer Sonnenaktivität, kosmischer Strahlung und
Wolkenbildung für die Erdtemperaturen von erheblicher Bedeutung.
..."
[last date of access: 18.11.12] |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Als
Ergänzung ein Artikel von Adreas Frey in FAZ.Net
/ Wissen vom 07.01.2013 unter dem Titel:
"Wolken
- Wissenschaft - Im Trüben forschen ... Langsam beginnt
der Winter zu nerven. Wegen der Wolken. Doch die sind so interessant,
dass Forscher sich selbst welche machen. Ein Laborbesuch."
[last date of access: 07.01.13] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Karlén,
Wibjorn (1998) Climate variations and the enhanced greenhouse
effect.- Ambio, Royal Swedish Academy of Sciences.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Abstract:
(in
Sammlung Literatur) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Priem,
Harry N.A. (2004) CO2 and Climate: a Geologist's View.-
Space Science Reviews, Volume 81, Numbers 1-2 / Juli 1997,
pp. 173-198.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Abstract:
(in
Sammlung Literatur) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Martin-Puertas,
C. et al. (2012) Regional
atmospheric circulation shifts induced by a grand solar minimum.-
Nature Geoscience, Year published:
(2012) DOI: doi:10.1038/ngeo1460.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Abstract:
(in
Sammlung Literatur) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Lüdecke,
H.-J., R. Gina, H-J. Dammschneider and S. Lüning (2020)
Decadal
and multidecadal natural variability in European temperature.-
Journal of Atmospheric and SolarTerrestrial Physics
205 (2020) 105294. [last
date of access: 13.06.2020] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Abstract:
(in
Sammlung Literatur) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
5 |
Zu-
oder Abnahme des Pol-Eises, aber auch Gletscher: |
|
|
|
|
|
|
|
Siehe
auch aktuelle Meldungen |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Von
IPCC-Klimatologen werden alle möglichen Szenarien bzgl.
Zu- oder Abnahme des Pol-Eises angenommen;
wahlweise kommt es zu einer Zunahme des Eises durch erhöhte
Niederschläge allgemein in Arktis und Antarktis, dann nur
in der Antarktis, dann verschwindet das Eis auch dort rapide. |
|
|
|
|
|
|
|
Abb.
A2-17/05:
Dynamik des Aletschgletschers (Aletsch Glacier Length
Curve) in den Alpen während der letzten ca. 3.500
Jahre.
|
|
|
|
|
|
 |
"Leider steht der Quatsch
von den schmelzenden Polkappen sogar schon in Schulbüchern",
sagte
Prof. Schönwiese schon vor mehr als 20 Jahren laut SPIEGEL,
1997, Heft 51: 177. Ergänzend
kann man hinzufügen: leider auch in fachwissenschaftlicher
Literatur, z.B. Odum, E.P. (1983) Grundlagen der Ökologie.-
Thieme, Band 1, S.47.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Bezüglich
Prognosen zur angeblich angsteinflössenden
Abschmelz-Dynamik des arktischen Eises scheinen
einige Politiker (e.g. Al Gore) jegliche Scham verloren zu haben,
ungesicherte Untersuchungsergebnisse zu missbrauchen. "A
2009 comment by former U.S. vice president Al Gore that the
North Pole would be ice-free by summer 2013 has gone viral in
tandem with COP26 climate talks in Glasgow." (
reuters.com) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Unter dem Titel "Fact Check - Al Gore did not predict
ice caps melting by 2013 but misrepresented
data", schreibt
Reuters
im Nov. 2021: "In the 2006 documentary An
Inconvenient Truth, which illustrated his global warming
activism, Gore said studies suggested in the next 50 to
70 years in summertime [the Arctic ice cap] will be completely
gone.
In his 2007 Nobel Peace Prize acceptance speech (...) he also
said: "One study estimated that it could be completely
gone during summer in less than 22 years. Another new study,
to be presented by U.S. Navy researchers later this week, warns
it could happen in as little as 7 years.
Verdict:
"... Gore did not himself predict that the North Pole
would be ice-free in summer by 2013. However, he did mischaracterise
others findings. Gore also made a range of
statements during this period, citing varied predictions."
[last date of access: 08.03.2023] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Bezüglich
aktueller und zukünftiger
Dynamik des arktischen (inkl.grönländischen)
und antarktischen Eises gründen die sogenannten "story
lines" jedoch ausschliesslich auf Spekulationen. Die
immer wieder behauptete dramatische Temperaturzunahme auf
Grönland trifft so nicht zu. Von den beiden nachgewiesenen
Temperaturzunahmen war jene zwischen 1920-1930 um 50% höher
als zwischen 1995-2005 (Overpeck et
al. 1997, Chylek et al. 2006). Ähnlich verhält
es sich mit der weltweiten Gletscherdynamik,
speziell der Einmaligkeit des aktuellen Gletscherrückganges
(siehe oben!).
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Bezüglich
historischer Dynamik
des grönländischen Eises sind Eisbohrkern-Untersuchungen
zu berücksichtigen, wonach "die Eem-Warmzeit
[letztes Interglazial vor ca. 120.000 Jahren] durchwegs
sehr stabil war, mit
Temperaturen 5 °C
wärmer als heute [nach
D. Dahl-Jensen et al.
(2013),
bis zu 8 °C].
Durch einen Vergleich mit anderen Eisbohrkernen im Nordwesten
(Camp Century, 77.2°N, 61.1°W) und Südosten (Renland,
71.3°N, 26.7°W) Grönlands stellte sich heraus,
dass während der gesamten Warmzeit lediglich ein Teil
des südgrönländischen Eisschildes abschmolz,
das zentral- und nordgrönländische Eisschild hingegen
trotz erhöhter Temperaturen stabil blieb." Eem-Warmzeit,
aus Wikipedia.
Aber
auch das letzte Glazial mit einer Dauer von etwa 110.000 Jahren
(entspricht etwa dem Jung-Pleistozän) war keineswegs
so stabil wie gerne angenommen wird. Abrupte Klimawechsel
gehörten zur Normalität zwischen dem letzten Interglacial
(der Eem-Warmzeit) und dem aktuellen Interglazial (dem Holozän).
Das Phänomen des "rapid glacial climate change"
wurde von Zhang
et al. (2014) untersucht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Der
Bohrer im Eis",
von dem Wissenschaftsjournalisten Hans Schuh, DIE
ZEIT, 07.06.2007 Nr. 24: "Die
Polarforscher aus Bremerhaven erkunden das ewige Eis in Arktis
und Antarktis. Jetzt erhalten Heinz Miller und sein Team vom
Alfred- Wegener-Institut den angesehenen Communicator-Preis
für vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit in der Wissenschaft." |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Textausschnitt:"Diese
Daten von Nord- und Südpol widerlegen düstere Prophezeiungen,
der Meeresspiegel
könne in kurzer Zeit um mehrere Meter ansteigen. »Bis
das Grönlandeis schmilzt, vergehen mehr als tausend Jahre«,
versichert Miller. Denn es war in der Vergangenheit auch deutlich
wärmer als heute, ohne dass die riesigen Gletscher verschwanden.
Auch die Befürchtung, der aktuelle Klimawandel lasse das
Treibhausgas Methan
aus Sümpfen und Meeren ausgasen und das Klima »kippen«,
finden die Glaziologen nicht bestätigt: »Wir sehen
auch in wärmeren Zeiten keinen entsprechenden Anstieg des
Methans.« |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Textausschnitt:
»Wer
von Klimaschutz redet, weckt Illusionen«,
mahnt Miller zu Bescheidenheit. »Klima
lässt sich nicht schützen und auf einer Wunschtemperatur
stabilisieren. Es hat sich auch ohne Einwirkungen des Menschen
oft drastisch verändert.« Schlagworte wie
Klimakollaps oder -katastrophe hält er für irreführend.
»Das
Klima kann nicht kollabieren, Natur kennt keine Katastrophen.«
Was wir Menschen als Naturkatastrophen
bezeichneten, seien in
Wahrheit Kulturkatastrophen weil unser vermeintlicher
Schutz vor äußeren Unbilden versage. »Wer Häuser
dicht am Strand, am Fluss oder in Lawinengebieten baut, muss
mit Schäden rechnen«, sagt er." |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Ähnlich
wie bei den ["notleidenden"]
Eisbären (Ursus maritimus), unterscheidet sich die
reale Welt von der [gefühlten]
medialen Wirklichkeit. [Man
vergleiche den - mitnichten - verzweifelten Trickfilm-Eisbären
in Al Gores unerträglichem Film, Anm. Autor]. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Dazu
ein Beitrag von Elke Bodderas (15. März 2008) mit
dem Titel "Die
sieben Leben der Eisbären - Die weißen Bären
sind viel zäher als befürchtet. Warum es in Zukunft
eher zuviel als zu wenige geben wird" in Welt-Online,
sowie: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Armstrong,
J. Scott, Green, Kesten C. and Soon, Willie (2008): Polar
Bear Population Forecasts: A Public-Policy Forecasting Audit.-
Interfaces, Vol. 38, No. 5, pp 382-405. (5 Sept.) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Aktuelle
Literatur zum Thema - mehr oder weniger: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Berndt,
C. et al. (2014) Temporal
Constraints on Hydrate-Controlled Methane Seepage off Svalbard.-
Science 17 January 2014: Vol. 343 no. 6168 pp. 284-287, DOI:
10.1126/science.1246298.
 Abstract |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Bintanja,
R. et al. (2013) Important
role for ocean warming and increased ice-shelf melt in Antarctic
sea-ice expansion.- Nature Geoscience (2013) doi:10.1038/ngeo1767
(publ. online 31 March 2013).
 Abstract |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Braithwaite,
R. J. & Raper, S.C.B. (2002)
Glaciers and their contribution to sea level change.- Physics
and Chemistry of the Earth, 27, 1445-1454. |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Braithwaite,
R. J. (2002)
Glacier mass balance: the first 50 years of international monitoring.-
Progress in Physical Geography, 26, 1, 76-95. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Chylek
et al. (2006)
Greenland warming of 1920-1930 and 1995-2005.- Geophysical
Research Letters 33: 10.1029/2006GL026510.
 Abstract |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Chylek
et al. (2004)
Global warming and the Greenland ice sheet.-
Climatic Change, Vol. 63, Numbers 1-2, pp. 201-221 (March 2004)
 Abstract |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Dahl-Jensen,
D. et al. (2013)
Eemian
interglacial reconstructed from a Greenland folded ice core.-
Nature 493, 489494 (24 January 2013) doi:10.1038/nature11789
(Published online 23 January 2013)
 Abstract
 Besprechung
in WELT.De vom 24.01.2013 unter dem Titel "Das
Grönland-Eis verschwindet nicht so einfach" [last
date of access: 28.03.2013] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Karlén,
Wibjörn
(2005)
Recent Global Warming: An Artifact of a Too-Short Temperature
Record?- AMBIO: A Journal of the Human Environment, Volume 34,
Issue 3 (May 2005), pp. 263264. (Beitrag nicht mehr online) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
CONCLUSIONS:
"The frequently mentioned rapid increase of the temperature
in the Arctic is based on a record beginning at a minimum
in the temperature around the 1970s and ending during a period
of relatively warm climate. If the time series had begun a few
decades earlier, the records would indicate a cooling climate
in the Arctic.
This
conclusion does not prove that there is no global warming,
but that the observations available give no proof of such
a warming."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kerr,
Richard A. (2012) Experts Agree Global Warming Is Melting
the World Rapidly - Science 30 November 2012: Vol. 338 no.
6111 p. 1138 .

Abstract |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kerr,
Richard A. (2011) Worry But Don't Panic Over Glacial Losses
- Science 14 January 2011: Vol. 331 no. 6014 p. 143.

Abstract |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kerr,
Richard A. (2007) Fall Meeting of the American Geophysical
Union: Could Mother Nature Give the Warming Arctic a Reprieve?
- Science 5 January 2007:
Vol. 315. no. 5808, p. 36 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Overpeck,
J. et al. (1997) Arctic Environmental
Change of the Last Four Centuries.-
Science, v. 278, n. 5341 p. 1251-1256.

Abstract |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Shepherd,
A. et al. (2012) A Reconciled Estimate of Ice-Sheet Mass
Balance - Science 30 November 012: Vol. 338 no. 6111 pp.
1183-1189.

Abstract |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dazu
eine aktuelle Pressemeldung, z.B.
FAZ.Net
vom 30. Nov. 2012 von Horst Rademacher unter dem reisserischen
Aufmacher: Klimawandel - Grönland hat 260 Milliarden
Tonnen Eis verloren:
"Forscher hatten es immer wieder vorausgesagt, nun
ist es offiziell: Die großen Eisschilde der Welt in
Grönland und in der Antarktis schmelzen. Allein in den
letzten fünf Jahren hätte der Eisverlust ausgereicht,
Deutschland einen Meter tief zu überfluten." (...)
"Dabei
stellte sich heraus, dass Grönland zwischen 2005 und
2011 rund 263 Milliarden Tonnen Eis verloren hat, in der Antarktis
betrug der Verlust etwa 81 Milliarden Tonnen. Weil Eis etwas
weniger dicht als Wasser ist, entsprachen die Werte zusammen
etwa 372 Milliarden Kubikmeter Schmelzwasser [wie
bitte ?].
Umgerechnet auf die Fläche aller Weltmeere trug dieses
Schmelzwasser zu einem Anstieg
des Meeresspiegels von knapp unter einem Millimeter bei".
- Richtig
heisst es in dem Paper: "Since 1992 [-2011],
the polar ice sheets have contributed, on average, 0.59
± 0.20 millimeter year-1 to the rate of global sea-level
rise."
[last date of access: 30.11.2012]
Siehe
dazu den Abschnitt "Meeresspiegel-Anstieg",
das Abstract zur Publikation oben, aber auch HIER
und HIER:
Venedigs Geschäft mit dem Untergang, (ein Untertitel:
"Apokalypse
verkauft sich besser") übrigens auch
in FAZ.Net, diesmal vom 29. Nov. 2012!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Tietsche,
S., D. Notz, J. H. Jungclaus, and J. Marotzke (2011) Recovery
mechanisms of Arctic summer sea ice. - Geophys. Res.
Lett., 38, L02707, doi:10.1029/2010GL045698.
 Abstract
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Zhang,
Xu, Gerrit Lohmann, Gregor Knorr, Conor Purcell (2014) Abrupt
glacial climate shifts controlled by ice sheet changes.-
Nature 512, 290294 (21 August 2014) doi:10.1038/nature13592
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Aktuelle
Meldungen (siehe
auch
Datenmanipulation
und Betrug in der Wissenschaft): |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Himalaya:
"Panne der Uno-Experten - Falsche Gletscherprognose
empört Klimaforscher" von Christoph Seidler in
SPIEGEL
Online vom
19. Jan. 2010. [date
of access: 20.01.2010] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Die
Gletscher des Himalaja - bis 2035 höchstwahrscheinlich
geschmolzen: Mit dieser drastischen Prognose überraschte
der Weltklimarat der Uno. Doch sie ist falsch. Jetzt hat das
Gremium ein Problem, denn es war gewarnt. Der deutsche Experte
Hans Joachim Schellnhuber fordert eine Reform der Institution."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Siehe
auch: "Recherchepanne - Weltklimarat schlampte bei
Gletscher-Prognosen" von Gerald Traufetter in SPIEGEL
Online vom
19. Jan. 2010. [date
of access: 20.01.2010]
"Klimaforscher in Erklärungsnot: Das Uno-Wissenschaftlergremium
IPCC hat das Verschwinden der Himalaja-Gletscher bis 2035 vorausgesagt
- aber das beruht offenbar auf peinlichen Fehlern. Ein Forscher
wirft dem Weltklimarat vor, Zahlen falsch und ungeprüft
übernommen zu haben." |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Anmerkung:
Science at its best!
IPCC-Report: AR4 WGII Chapter 10: Asia - 10.6.2 The Himalayan
glaciers ...,
- 1st
Section: "Himalayan glaciers cover about three
million hectares or 17% of the mountain area as compared
to 2.2% in the Swiss Alps."
Das entspräche einer Gletscherfläche
im Himalaja von 30.000 km²,
- 2nd
Section: "Glaciers in the Himalaya are receding
faster than in any other part of the world (see Table 10.9)
and, if the present rate continues, the likelihood of them
disappearing by the year 2035 and perhaps sooner is very
high if the Earth keeps warming at the current rate. Its
total area will likely shrink from
the present 500.000 to 100.000 km² by the year
2035 (WWF, 2005)."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Himalaya:
"Gletscher-Irrtum
des Klimarats - Voodoo statt Wissenschaft" von
Ulf von Rauchhaupt in FAZ.Net
vom 21.01.2010
[date
of access: 20.01.2010] |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Himalaya:
"The
Himalayan Glaciers: Dispel Misinformation - What an IPCC report
distorted on the Himalayan glaciers, and what next?"
by Nepal Monitor on January 24, 2010. [date
of access: 20.02.2010, offline: 05.11.2019]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Himalaya:
"Himalayan
Glaciers - A State-of-Art Review of Glacial Studies, Glacial
Retreat and Climate Change"
[3.8 MB, 60 pp.]by V.K.Raina, Ex.
Deputy Director General, Geological Survey of India, publ. by
G.B. Pant Institute of Himalayan Environment & Development,
Kosi-Katarmal, Almora and Ministry of Environment & Forests
Government of India. [date
of access: 20.02.2010, not longer online 04.11.2019]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Anmerkung:
Die oben verlinkte Publikation wurde vom IPCC-Chef, dem Inder
und ausgebildeten Eisenbahn-Ingenieur Rajendra
Kumar Pachauri (ein Vergleich der deutsch- und englischsprachigen
Wikipediaseite ist aufschlussreich), als Voodoo-Wissenschaft
bezeichnet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Anmerkung:
Alpengletscher:
Sunday Telegraph unter Telegraph.co.uk vom 30. Januar
2010: "UN
climate change panel based claims on student dissertation and
magazine article [last
date of access: 05.11.2019] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Anmerkung:
"The United Nations' expert panel on climate change
based claims about ice disappearing from the world's mountain
tops on a student's dissertation and an article in a mountaineering
magazine."
[date
of access: 02.02.2010] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Anmerkung:
"Gletscher-Panne - Weltklimarat-Chef lehnt Entschuldigung
ab", schreibt SPON
am 03.02.2010. "Der Chef des Uno-Klimarats IPCC
wehrt sich: Eine persönliche Entschuldigung für
die Panne bei der Vorhersage der Gletscherschmelze im Himalaja
komme für ihn nicht in Frage, sagte Rajendra
Pachauri. Zuletzt hatten selbst Wissenschaftler seinen
Rücktritt gefordert."
[date
of access: 26.11.2012]
Abb.
A2-17/06:
Der ehemalige
und extrem
umstrittene IPCC-Chef sowie Eisenbahningenieur
und promovierte Ökonom Rajendra Pachauri.
[last
date of access: 05.10.2021]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Himalaya:
"Satellitenmessung
- Himalaja-Gletscher sind leicht gewachsen", Meldung
von SPON am 16.04.2012. , basierend auf einer Publikation von
Gardelle et al. (2012) in Nature
Geoscience
5, 322325 (2012)
[date of access: 26.11.2012] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
*** |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Arktis:
"Forscher finden natürlichen Einfluss auf Arktis-Tauwetter" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Die
dramatische Erwärmung der Arktis basiert offenbar zum Teil
auf einem bisher unterschätzten Faktor: der Natur selbst.
Forscher sprechen von einer zyklischen Veränderung des
Wärmetransports in der Atmosphäre - betonen aber zugleich
die Bedeutung des menschlichen Einflusses."
SPIEGEL
Online vom
03. Jan. 2008. [date
of access: 03.01.2008] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
vgl.
"Vertical
structure of recent Arctic warming" by
Rune G. Graversen et al. 2008, Nature
451, 53 - 56 (03 Jan 2008) |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Arktis:
NASA Goddard Space Flight Center, 18.03.2008: "Researchers
Say Arctic Sea Ice Still at Risk Despite Cold Winter"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Using
the latest satellite observations, NASA researchers and others
report that the Arctic is still on thin ice when
it comes to the condition of sea ice cover in the region.
A colder-than-average winter in some regions of the Arctic
this year has yielded an increase in the area of new sea ice,
while the older sea ice that lasts for several years has continued
to decline."
vgl.
auch: Monthly
Sea Ice Images, National
Snow and Ice Data Center, Boulder, Colorado
[date of access: 17.12.2010]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Antarktis:
Kälterekord
lässt Eisdecke wachsen.
Satellitenaufnahmen zeigen die höchste Ausdehnung der
Eisdecke im antarktischen Sommer seit Aufzeichnungsbeginn.
FAZNet
vom 21. April 2008.
Abb.
A2-17/07:
Sea Ice Extent 12/15/2010. Median 1979- 2000
(orange line).
National
Snow and Ice Data Center, Boulder, Colorado
[date of access: 17.12.2010]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Arktis:
"Sea
ice extent for August 2013 averaged 6.09 million square kilometers
(2.35 million square miles). This was 1.03 million square
kilometers (398,000 square miles) below the 1981 to 2010 average
for August, but well above the level recorded last year, which
was the lowest September extent in the satellite record. Ice
extent this August was similar to the years 2008 to 2010.
These contrasts in ice extent from one year to the next highlight
the year-to-year variability attending the overall, long-term
decline in sea ice extent."
Arctic
Sea Ice News [date
of access: 11.09.2013]
Abb.
A2-17/08:
Sea Ice Extent August 2013. Median
1979- 2000 (orange line). National
Snow and Ice Data Center, Boulder, Colorado
[date of access: 11.09.2013]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Arktis:
Arctic
Ocean started getting warmer decades earlier than we thought
- Study.
Tommaso, T. et al. (2021) Rapid Atlantification along
the Fram Strait at the beginning of the 20th century - Science
Advances, Vol. 7, No 48, - DOI 10.1126/ sciadv.abj2946 - 24-Nov-2021. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Abstract:
"The recent expansion of Atlantic waters into the Arctic
Ocean represents undisputable evidence of the rapid changes
occurring in this region. Understanding the past variability
of this Atlantification is thus crucial in providing
a longer perspective on the modern Arctic changes.
Here,
we reconstruct the history of Atlantification along the eastern
Fram Strait during the past 800 years using precisely dated
paleoceanographic records based on organic biomarkers and
benthic foraminiferal data. Our results show rapid changes
in water mass properties that commenced in the early 20th
centuryseveral decades before the documented Atlantification
by instrumental records. Comparison with regional records
suggests a poleward expansion of subtropical waters since
the end of the Little Ice Age in response to a rapid hydrographic
reorganization in the North Atlantic. Understanding of
this mechanism will require further investigations using climate
model simulations.."
[date
of access: 01.12.2021]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Arktis
und Antarktis:
Vgl.
dazu: The
Cryosphere Today. (nicht mehr online). A webspace devoted to
the current state of our cryosphere, published by the Arctic
Climate Research at the University of Illinois (ice concentrations
and snow depth for a variety of map projections. Timeseries
of Northern and Southern Hemisphere
and regional sea ice area and anomalies are also provided and
updated daily). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Pressemitteilung
des Alfred-Wegener-Instituts vom 21. April 2008: Die Tiefsee
der Antarktis wird kälter - ..... Während
der letzte arktische Sommer der wärmste seit Aufzeichnung
der Klimadaten war, hatten wir in der Antarktis einen kalten
Sommer mit einem Meereismaximum...", sagte Fahrbach. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
SPON
vom 17. Dez. 2010: "Überraschender Klimaeffekt
- Südpolarstürme lassen Antarktis-Eis schmelzen",
von Axel Bojanowski. Anmerkung: Die Angaben beziehen sich auf
den kleinen Abschnitt an der Westseite der Antarktis, links
oben in der Abb. [date
of access: 17.12.2010] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
SPON
vom 19. Okt. 2015: "Wie das Eis am Südpol wächst.
Satellitenaufnahmen der NASA zeigen die Ausdehnung des Eises
in der Antarktis im Laufe dieses Jahres. Die maximale Eisfläche
ist kleiner als in den vergangenen Jahren. Wissenschaftler vermuten
ein Wetterphänomen dahinter. [date
of access: 05.11.2019] |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Antarktis:
Potsdamer
Wissenschaftler verbreiten eine schrille Warnung: Eine Art
Eis-Korken in der Antarktis drohe zu tauen. Gletscher könnten
ins Meer fließen - die Wasserpegel würden weltweit
um vier Meter steigen. Haben die Forscher also ein neues Klimarisiko
enttarnt? Nein. (Artikel in SPON vom 4. Mai 2014 von Axel Bojanowski)
- [date
of access: 04.05.2014] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Hamburg
- Klimaforscher wenden sich verstärkt der fernen Zukunft
zu. Kürzlich sorgte eine Studie für Aufsehen, die
den Anstieg der Ozeane für 2000 Jahre fortschrieb und aufgrund
dessen den Untergang von 136 Weltkulturerbe-Stätten in
Aussicht stellte. Nun nimmt derselbe Autor, Anders Levermann
(Anmerkung unten) vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung
PIK, einen weiteren delikaten Ort in den Fokus seiner Langzeitszenarien:
das Wilkes-Becken im Osten der Antarktis. Dort drohe der Kollaps
des Eisschilds, was den Meeresspiegel um vier Meter heben könnte." |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Anders
Levermann hatte an
anderer Stelle (in Bezug auf die Golfstrom-Dynamik) darauf
hingewiesen, dass man sich mit der (also auch von ihm) angewandten
Methode weit von der Naturwissenschaft entfernt hätte.
Aber so habe man eben ein "Bauchgefühl" der Experten
erheben können. Es handelt sich also um eine typische Sensationsmeldung,
völlig ohne neue Erkenntnisse und daher irrelevant. |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Dubiose
Quellen: "Neuer Streit um Weltklimabericht"
von Christoph Seidler in SPIEGEL
Online vom
31. Jan. 2010. [date
of access: 31.01.2010] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Auszug:"Es
geht um Passagen im zweiten Teil des 2007 veröffentlichten
IPCC-Berichtes, die sich mit der Zukunft des Amazonas-Regenwaldes
und den Eisformationen an Bergen in den Alpen, Anden und in
Afrika befassen." |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Dubiose
Quellen: "Torpedierte Glaubwürdigkeit -
Grobe Fehler bringen den Weltklimarat in Misskredit: ein Kommentar
von Daniel Lingenhöhl in spektrumdirekt
vom 25.01.2010. [date
of access: 13.02.2010] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Auszug:
"Die Klimaforschung und mehr noch der Klimaschutz haben
momentan einen schweren Stand - nicht nur wegen der gescheiterten
Verhandlungen auf dem Kopenhagener Gipfel. Nachdem im letzten
Herbst Hacker in die Computer der Climatic Research Unit der
University of East Anglia eingedrungen sind und E-Mails mit
teils kompromittierendem Inhalt veröffentlicht haben, erschüttern
nun hanebüchene Fehler im letzten IPCC-Bericht - der den
aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Klimawandel zusammenfassen
soll - die Glaubwürdigkeit der Forschergemeinde und vor
allem des Weltklimarats der Vereinten Nationen." |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Dubiose
Quellen: "Umstrittener "Times Atlas"
- Renommierter Verlag radiert Gletscher aus." "Der
glaubwürdigste Atlas der Welt" - mit diesem Slogan
wirbt ein britischer Verlag für die Neuauflage seines Kartenwerks.
Doch darin fehlt ein Siebtel des Grönlandeises, die Klimaerwärmung
habe es tauen lassen, erklären die Autoren. Wissenschaftler
protestieren heftig.". Beitrag von Axel Bojanowski in SPON
vom 20.09.2011 [date
of access: 27.11.2012] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Auszug:
""Unglaublich" sei die Abbildung in dem neuen
Atlas, schimpft ein Forscher in einer E-Mail. Solch drastische
Fehler untergrüben die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft
- wie letztes Jahr, als der Uno-Klimarat einräumen musste,
fälschlicherweise das Abschmelzen der Himalaja-Gletscher
bis 2035 prognostiziert zu haben.
Gefährdet scheint diesmal aber nur die Glaubwürdigkeit
der Kartographen des "Times Atlas". Der HarperCollins-Verlag
wirbt mit den Grönland-Daten ausgerechnet auf der ersten
Seite seiner Werbebroschüre für das Werk: "300.000
Quadratkilometer des Grönlandeises schmolzen in den vergangenen
zwölf Jahren dahin", heißt es dort. Die Überschrift
der Broschüre lautet: "Atlas macht Grönland
grün."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Historisches
Lexikon der Schweiz: Von 8000
v.Chr. bis 1200 n.Chr., Kaltphasen
und Warmphasen mit Gletscherausdehnungen und -rückzügen
[URL:
http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D7770-3-4.php ; date of access:
07.08.06] |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
Wipf
A. (2001) Gletschergeschichtliche
Untersuchungen im spät- und postglazialen Bereich des Hinteren
Lauterbrunnentals (Berner Oberland, Schweiz).- Geographica
Helvetica, Heft 2: 133 - 144. Gletscherausdehnungen
und -rückzuge stellen die Normalität dar. |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
6 |
Anstieg
des Meeresspiegels
- katastrophal oder normal? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Die
ständig modifizierten "Prognosen" (richtiger
Szenarien) zum Anstieg des Meeresspiegels gleichen im Laufe
der Jahre einer Achterbahn. Nicht verwunderlich ist, dass
Horror-Szenarien von Wissenschaftlern, die dem IPCC nahe stehen,
gerne von Medien kommentiert und - natürlich - zugespitzt
werden.
Mitte
der 80er Jahre sollte der Meeresspiegel-Anstieg 'ganz sicher'
zehn Meter innerhalb von 50 Jahren betragen, dann waren es
bis zu sieben Metern in diesem Jahrtausend nach Schellnhuber
vom PIK, Potsdam [März 2006], je nach Szenario - die
Medien machten dann daraus: Die Experten fürchten einen
Meeresspiegelanstieg im Zehn-Meter-Bereich. Im IPCC-Report
von 2007 sagten jene Experten bis zum Jahr 2100 1838
cm für das niedrigste und 2659 cm für das
bedrohlichste Szenario voraus. 2001 waren es übrigens
noch etwa 88 cm. Dabei sollte hauptsächlich die Ausdehnung
des Wassers wegen höherer Temperaturen - welche
offensichtlich falsch berechnet wurden, siehe
unten! - eine Rolle spielen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Der
Meeresspiegel war noch bis vor etwa 30.000 Jahren ca. 120
bis 130 (135) m niedriger, lag vor etwa 120.000 Jahren (Eem-Warmzeit,
letztes Interglacial) 5 bis 6 m höher (Ø - Temp.
um ca. 5°C über der heutigen) und vor 40 Millionen
Jahren (Eozän) 170 bis 220 m höher als heute. Gleichzeitig
lagen im Eozän die
Durchschnittstemperaturen
mit ca. ~22°C weit über den heutigen. Nach neueren
Untersuchungen ist langfristig mit einem weiteren Absinken
des Meeresspiegels zu rechnen. Vgl.
Müller, R.D. et al. 2008.
Abb.
A2-17/09:
Darstellung der "Zeitlichen
Veränderung der Höhe des Weltmeeresspiegels
in den letzten 70 Mio. Jahren" ( ),
nach Haq et al. 1987, Grafik bearbeitet
von Christian Röhr 2005, wo auch das Copyright liegt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Ausgewiesene
Glaziologen (vgl. Raper & Braithwaite 2006) und einschlägige
Experten, die es ablehnen, sich an diesen Spekulationen zu beteiligen
(z.B. Mörner,
oder auch Seyfried
und Leinfelder) gehen aus von ca. 10 cm Anstieg bis zum
Jahr 2100 (Mörner) oder +34 cm (aber
+/- 42 cm !!) bis zum Jahr 2050 (Seyfried / Leinfelder).
[date
of access: 13.01.11] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Hier
eine
verständlicherweise polemische (siehe Quelle!) Anmerkung
unter dem Titel: " Prof. Rahmstorfs Meeresspiegel Spekulationen
vom GKS Professor von Storch widerlegt!" von EIKE
[date
of access: 07.08.06] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Das
Institut für Küstenforschung am Forschungszentrum
Geesthacht (GKSS) hat in einer Pressemitteilung vom 7.8.2008
nachgewiesen, dass es in den letzten 1000 Jahren keinen direkten
Zusammenhang zwischen globaler Lufttemperatur und Meeresspiegel-Veränderung
gegeben hat. Im Januar 2007 hatte S. Rahmstorf in der Zeitschrift
Science einen Artikel veröffentlicht, in dem er, basierend
auf die Temperaturanstiegs-Hypothese des IPCC einen spekulativen
Anstieg des Meeresspiegels bis zum Jahr 2100 von 50 bis 140
cm verkündete. Offenbar war ihm der vom IPCC prognostierte
Anstieg von 14 bis 43 cm nicht spektakulär genug, weshalb
er seine "voreiligen
Wissensansprüche" (von Storch) öffentlich
machen wollte. Diese Art von künstlichem Alarmismus ist
typisch für die Spezies der "politischen Wissenschaftler",
die sich unsere Politiker zu ihrer Beratung finanzieren."
Dr.
Nils-Axel Mörner (Stockholm), immerhin Vorsitzender
der internationalen Commission on Sea-Level Changes and Coastal
Evolution von 1999 bis 2003, geht von einem Meeresspiegel-Anstieg
bis 2100 von 10 cm aus (± 10 cm Unsicherheit) (...).
Die
GKSS-Studie
zeigt keine konstante, sondern eine hoch variable Temperaturempfindlichkeit,
die in den letzten 1000 Jahren zwischen -1 und + 2 mm pro
Grad jährlich geschwankt hat."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Völlig
unberührt von diesen Erkenntnissen wird weiterhin
von dem Leiter des PIK in Potsdam, dem ganz und gar "politischen
Wissenschaftler" (siehe oben!) Herrn Schellnhuber,
die nahende Katastrophe unermüdlich verkündet: "Wir
müssen damit rechnen, dass der Meeresspiegel in diesem
Jahrhundert um einen Meter ansteigt." Lt. Süddeutscher
Zeitung vom 09.10.2008, unter der Überschrift "Klimawandel
stärker als befürchtet". Wenige Jahre zuvor sah
die - von der Öffentlichkeit nicht wahrgenommene und auch
nicht für sie bestimmte - Einschätzung noch ganz anders
aus. Vgl. Eichner et al. (2003). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vgl.
dazu aktuell bzw. noch einmal (weil immer noch aktuell):
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
v.
Storch, H. & W. Krauß (2013)
Die
Klimafalle: Die gefährliche Nähe von Politik und Klimaforschung.
- Hanser Verlag.
[last date of access: 05.11.2019] |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
v.
Storch, H. & N. Stehr (2005) Klima
inszenierter Angst.-
in
DER
SPIEGEL,
vom 24.01.2005, Seite 160. |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
v.
Storch, H., A. Bunde and N. Stehr (2011)
The
Physical Sciences and Climate Politics In J.S. Dyzek,
D. Schlosberg, and R. B. Norgaard (eds): The Oxford Handbook
of Climate Change and Society. Oxford University Press. Oxford
UK. / online publ. 2012
[last date of access: 05.11.2019]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Abstract
and Keywords:
This article discusses the physic-ness of climate science.
It features three main sections. In Section 2, the article discusses
the historical development of the concept of climate leading
from an anthropocentric view to a strictly physical world-view,
and one that is now moving once again towards a more anthropocentric
view this time concerning not only the impacts but also
the drivers. In Section 3, the text discusses a series of physical
issues, from modeling, over parameterizations, the impossibility
of experimentation, and data problems. In Section 4, the article
introduces the concept of post-normal science, which
is related to high uncertainties in the field of climate research,
and the high stakes on the societal side. This article furthermore
argues for the need for a trans-disciplinary approach to climate
in order to assist in developing policies consistent with physical
insights and cultural and social constraints."
Keywords:
physic-ness of climate science, physical sciences, climate
politics, anthropocentric view, trans-disciplinary approach
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Aktuelle
Publikationen bzw. Meldungen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Cloetingh,
Sierd and Bilal U. Haq (2015)
Inherited
landscapes and sea level change.- Science 23 January
2015: Vol. 347 no. 6220, DOI: 10.1126/science.1258375
[date of access: 23.01.2015]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Lowe,
J.A. et al. (2010) Past
and Future Changes in Extreme Sea Levels and Waves. In: J.A.
Church, P.L. Woodworth, T. Aarup and W.S. Wilson (eds): Understanding
Sea-level Rise and Variability, Wiley-Blackwell, 326-375. |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Gönnert,
G., et al. (2010) Der
Meeresspiegelanstieg. Ursachen, Tendenzen und Risikobewertung.
Die Küste 76, 225-256 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Dorale
et al. (2010) Sea-Level Highstand
81,000 Years Ago in Mallorca.- Science 12 February
2010: Vol. 327. no. 5967, pp. 860 - 863, DOI: 10.1126/science.1181725 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Science-Remarks
& Abstract |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
University
of Haifa (2010, Jan. 26)
The seas ups and downs.- Publ. by the University
of Haifa and Science
Daily (2010, Febr. 01) Sea Level in
Israel Has Been Rising and Falling Over the Last 2,500 Years. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Excerpt
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Raper,
S.C.B. and Braithwaite, R.J. (2006)
Low
sea level rise projections from mountain glaciers and icecaps
under global warming.-
Nature, 439, 311-313. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Mörner,
Nils-Axel (2004) Estimating
future sea level changes from past records.- Global
and Planetary Change, Volume 40, Issues 1-2, January 2004, Pages
49-54, Global Climate Changes during the Late Quaternary |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Abstract |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Wenn
es eine Auszeichnung für den absurdesten Artikel über
Klimawandel und Meeresanstieg gäbe, dann hätte DER
SPIEGEL mit einer (nicht mehr ganz aktuellen) aktuellen
[2010] "Geschichte" sehr gute Chancen.
- Es
deutet nämlich nichts darauf hin, dass der Beitrag
vom 24.03.2010 unter dem Titel
"Problem
gelöst - Umkämpfte Insel im Golf von Bengalen
versunken" als Persiflage auf die schon fast zwangsläufige
Allgegenwärtigkeit des bedrohlichen Klimawandels -
der "globalen Erwärmung" - gemeint war.
- Erstaunlich
jedenfalls, wie es möglich ist, unter der - zeitweise
durchaus lesenswerten - Rubrik "Wissenschaft"
(zum Klimawandel) einen derart horriblen Unsinn zu lesen,
wie er bestenfalls WWF- oder Greenpeace-typisch ist.
|
|
|
|
|
|
 |
Weit
interessanter ist dagegen jene "gute Meldung", übrigens
auch in SPON,
vom 03.06.2010:
- "Überraschendes
Forschungsergebnis - Pazifikinseln werden trotz Meeresspiegel-Anstieg
größer."
- "Wegen
des Klimawandels steigt weltweit der Meeresspiegel,
viele Inseln drohten deshalb unterzugehen, warnen Forscher.
Ein Vergleich von Luftaufnahmen im Pazifik kann diese
Ängste teilweise entkräften: Obwohl das Wasser
steigt, gewinnen die Inseln an Fläche - dank den
Korallen."
"Doch
den anschwellenden Fluten zum Trotz: Zahlreiche Pazifikinseln
sind in den vergangenen 60 Jahren gewachsen, wie Forscher
jetzt im Fachblatt "Global
and Planetary Change" berichten.
Paul Kench von der University of Auckland und Arthur
Webb von der Geowissenschaftskommission auf den Fidschi-Inseln
haben historische Luftaufnahmen aus den fünfziger
Jahren und Satellitenbilder von 27 Inseln im Pazifik
verglichen. Das Ergebnis: Nur vier Inseln sind kleiner
geworden. 23 blieben gleich groß oder legten
gar an Umfang zu.
In dem besonders gefährdeten Pazifikstaat Tuvalu,
der nirgends mehr als fünf Meter über dem
Meeresspiegel liegt, sind sieben von neun Atollen
größer geworden. Eines davon hat um 30
Prozent an Fläche zugelegt - obwohl der Meeresspiegel
im gleichen Zeitraum um etwa 120 Millimeter angestiegen
ist."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Tuvalu
geht unter - Groteske Meldungen und Hintergründe |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Vgl.
Sie zur Problematik der zunehmenden Besiedlung von Landschaftschaften
wenig über, oder auch unterhalb - Sie lesen richtig - des
Meeresspiegels: Unterschätzte
Risiken - das eigentliche Problem? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Weitere
Infos u. Publikationen zu Meeresspiegelschwankungen
- Verlust & Gewinn von Landschaften. |
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
7 |
Das
Gerede von
der mögl. Eiszeit, der Zunahme von Steppen etc. in den 70ern: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Erst
wurde eine unmittelbar bevorstehende Eiszeit
für
möglich gehalten (in den 70er Jahren) - (".. is believed to be sufficient to trigger an
ice age..") und ein paar Jahre später für Teile Westeuropas eine Steppenlandschaft mit
ausbleibenden Niederschlägen (20% weniger bis 2050, was dann etwa 480mm/a für den Brandenburger
Raum entspräche und mit
der Toskana verglichen wurde, wo die Niederschläge jedoch aktuell bis zu 100% höher liegen,
z.B. Pisa und Florenz) als Folge einer rasanten Erwärmung vorhergesagt (vgl. auch die entsprechende
Pressemeldung vom 12.09.1995: Klima-Experten:
Im Jahre 2050 ist Brandenburg eine öde Steppe) und kurze Zeit später wieder regional erhöhte
Niederschläge, vor allem während der Wintermonate (MPI Hamburg, 2000). Fast alle Prognosen durch
Vertreter des gleichen Instituts in mehrjährigem Abstand. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Für
den Abkühlungstrend in den 70er Jahren wurden Aerosole verantwortlich
gemacht. Untersuchungen von Ramanathan u.a. zeigen aber, dass die Bedeutung der Aerosole differenzierter
gesehen werden muss. Vgl. |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Ramanathan,
V. et al. (2007) Warming
trends in Asia amplified by brown cloud solar absorption.- Nature 448, 575-578 (2 August 2007) |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Ramanathan,
V. & G. Carmichael (2008) Global
and regional climate changes due to black carbon.- Nature Geoscience 1, 221 - 227 (2008) |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
8 |
Zum
GOLFSTROM
mit globaler Schlüsselfunktion für alle Klimamodelle: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
In
einer
Tagesschau-Meldung
vom 1. Dez. 2005 hiess es unter der (Teil-) Überschrift:
Golfstrom
hat sich abgeschwächt
- Wissenschaftler
vom Zentrum für Ozeanografie in Southampton sind dem
Phänomen auf die Spur gekommen und haben ihre Ergebnisse
im Fachmagazin "Nature"
[Bryden
et al., 2005, Nature 438: 655-57, Anm. Autor] veröffentlicht.
Untersuchungen von Proben aus verschiedenen Wassertiefen hätten
ergeben, dass sich der Golfstrom seit
1957 um etwa 30
Prozent abgeschwächt habe.
(...) Meereskundler Detlef Quadfasel von der Universität
Hamburg spricht von einem wichtigen Schritt, weil
die in Modellen vorhergesagte Entwicklung nun erstmals nachgewiesen
worden sei."
Die
hier gemachten Aussagen im Nature-Artikel gingen auf nur 5
(!!) und zeitlich sehr begrenzte Messungen zurück.
Abb.
A2-17/10:
Der Golfstrom im Infrarotbild: Anders als die Thermohaline
Zirkulation wird
der Golfstrom vom
Wind angetrieben
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Und
wenig mehr als ein Jahr später,
am 16.
März 2007 heisst es in einer SPIEGEL-ONLINE-Meldung:
Golfstrom
trotzt globaler Erwärmung
- Obwohl es deutliche Anzeichen für einen beginnenden
Klimawandel gibt, hat sich der Golfstrom bislang
nicht abgeschwächt -
entgegen früheren Vorhersagen. (...) 2005
glaubten Forscher sogar schon Hinweise auf eine Abschwächung
des Golfstroms gefunden zu haben. Dabei
handelte es sich aber offenbar um falschen Alarm -
das glauben zumindest Claus Böning und seine Kollegen
vom Kieler Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften
IFM-Geomar. "Bisher
gehen nahezu alle Klimamodelle davon aus, dass sich der Golfstrom
in Zukunft abschwächen werde und erste Anzeichen dafür
in Messdaten zu erkennen seien", sagte Böning heute.
"Dies wird aber nicht durch unsere Langzeitbeobachtungen
bestätigt". (...)
Die Wissenschaftler wollen ihre Studie auf einem internationalen
Symposium in Kiel vom Montag bis zum Mittwoch kommender Woche
vorstellen. Man erwarte dabei durchaus eine kontroverse Diskussion
der Ergebnisse."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Mittlerweile
zeigen eine Vielzahl
umfangreicher Untersuchungen einen durchaus stabilen Golfstrom,
dessen Variabilität (Fliessgeschwindigkeit, Wärmetransport
und Reichweite) sehr hoch ist. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Nicht
ganz nebenbei: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Wenn
man sich vor diesem Hintergrund in Erinnerung ruft, dass 1999
der Ozeanograph Rahmstorf für seine Modell-Untersuchungen
bzw. Computer-Simulationen der Meeresströme im Klimageschehen,
bei einem Anstieg der globalen Temperaturen, einen sogenannten
Jahrhundertpreis von der esotherischen
McDonnell-Stiftung
(USA) erhielt (evtl. unter Mitwirkung von Klaus
Töpfer, Tom
Wigley, Eileen
Clausen? - vgl. Pew
Center), da er mit seinen Modellen die extrem hohe Sensibilität
und Instabilität dieser Ströme auf Temperaturerhöhungen
festgestellt hatte (eine der typischen Menetekeleien mit Actionthriller-Potential,
die durch seriöse Untersuchungen
jedoch ad absurdum geführt wurden) , dann versteht
man die weiter unten erwähnten neuen "Methoden
der Meinungsbildung" bzgl. Golfstrom-Dynamik.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Mit
Wissenschaft hat das NICHTS mehr zu tun,
bestenfalls mit dem verzweifelten Versuch einer Ehrenrettung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Der
Stand der Dinge
Mitte 2007 zu AMOC (Atlantic Meridional
Overturning Circulation) wird zusammengefasst in dem Artikel
vom 17.
August 2007, in SPIEGEL-ONLINE "Sprunghafte
Wärmepumpe überrascht Forscher - ....
Drastische Schwankungen müssen
nicht vom Klimawandel kommen, sie sind
offenbar ganz normal."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
Golfstrom
schwankt demnach ganz natürlich um mehr als
ein Fünftel im Jahr, d.h. es handelt sich um eine normale
Oszillation (p. 893 in dem folgend genannten Science-Artikel).
Die Ergebnisse eines internationalen Forscherteams um Stuart
Cunningham (übrigens auch aus Southamton, GB), wurden
2007 publiziert in Science (Lit.-Angabe unten). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Bestätigt
wurden die oben angedeuteten Ergebnisse von
Cunningham
et al. (2007)
"Temporal Variability of the Atlantic Meridional Overturning
Circulation at 26.5°N". - Science, Vol. 317,
issue 5840 935-938, durch
Willis, J.K. (2010) Can
in situ floats and satellite altimeters detect long-term changes
in Atlantic Ocean overturning?, Geophys. Res. Lett.,
37, L06602, doi:10.1029/2010GL042372, [date
of access: 11.01.11]. wonach:
- "...
There is no significant trend in overturning strength between
2002 and 2009. Altimeter data, however, suggest an increase
of 2.6 Sv since 1993, consistent with North Atlantic warming
during this same period.
- Despite
significant seasonal to interannual fluctuations, these
observations demonstrate that substantial slowing of the
AMOC did not occur during the past 7 years and is unlikely
to have occurred in the past 2 decades."
|
|
|
|
|
 |
Siehe
auch
Broeker (2010) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Abstracts
der Arbeiten von Cunningham
et al. (2007) und Willis (2010) vgl.
unter Literatur
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Vgl.
dazu jedoch die Arbeiten von Smeed,
D.A. et al. (2013) und Robson,
Jon et al.(2014) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ergo:
|
|
|
|
|
Die
bisherigen Forschungsergebnisse sind teilweise widersprüchlich
bzgl. der Dynamik der Atlantic Meridional Overturning Circulation
(AMOC). Seriöse Wissenschaft unterlässt jedoch die
voreilige Publikation von wenig abgesicherten, aber der Erwartung
entsprechenden "Ergebnissen" (siehe Lit.-Angaben weiter
unten!). Der o.g. Meereskundler Detlef Quadfasel
von der Universität Hamburg (Professor für Ozeanographie,
Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für
Meereskunde) wird hoffentlich ein wenig kritischer mit aus Modellen
gewonnenen "Vorhersagen" bzw. Story Lines sein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es
lohnt sich, im Nachhinein noch einmal den reich bebilderten
Artikel in SPIEGEL-ONLINE
vom 30. Nov. 2005 "Golfstrom
hat sich stark abgeschwächt" mit den sehr
hanseatisch-seriösen Einlassungen von Detlef Quadfasel
zu lesen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Das
Entscheidende an den jetzt publizierten Daten: Sie sind nicht
die Ergebnisse eines Rechenmodells, sondern über Jahre
hinweg erhobene Messwerte. Es seien "die ersten Beobachtungen,
die zeigen, dass eine solche Abnahme der ozeanischen Zirkulation
schon in vollem Gange ist", schreibt
Quadfasel."
(Zitat aus dem SPIEGEL-Artikel) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Zum
(Er-)Kenntnisstand bzgl. Golfstrom-Dynamik und den neuen "Methoden
der Meinungsbildung" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Zum
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) schrieb
am 2.
Juli 2007 SPIEGEL-ONLINE unter der Überschrift "Böses
Bauchgefühl des Forscher-Orakels" (von
Stefan Schmitt) zu einem Artikel
in Climate Change u.a. (hier einige ausgesuchte Absätze):
[date
of access: 07.08.06] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Experten
befragen Experten - diese Methode der Datengewinnung ist indes
eher in Sozial-, Wirtschafts- und Pseudowissenschaften verbreitet,
denn in der harten Naturwissenschaft. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
...
Dass sie sich mit ihrer Methode "weit von Naturwissenschaft
entfernt" hätten, sei ihnen klar gewesen, sagte Anders
Levermann zu SPIEGEL ONLINE, einer der Autoren. Aber so habe
man eben ein "Bauchgefühl"
der Experten erheben können - "und das war es auch,
wonach wir gefragt haben". Den Verdacht der Panikmache
weist Levermann von sich. "Das sollte sicher nicht der
Versuch sein", sagt er. Das Risiko sei signifikant. ... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
...
In der
Befragung habe man die Möglichkeit gehabt, das Misstrauen
der Forscher gegenüber ihren eigenen Modellen zu erfassen,
sagte Levermann. Auch diese Formulierung lässt aufhorchen:
Misstrauen? ... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
...
Wenigstens befanden die zwölf Befragten eines mit großer
Zuversicht: Ein Forschungsprogramm zur Enträtselung des
Nordatlantikstroms - man
fantasierte von jährlich 500 Millionen US-Dollar 15 Jahre
lang - könnte die Unsicherheit über Europas
Wärmepumpe deutlich verringern. Dies
sagte das Bauchgefühl von immerhin zehn der zwölf
Interviewten." |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Abstract
des Artikels:
"Expert
judgements on the response of the Atlantic meridional overturning
circulation to climate change" von Kirsten Zickfeld,
Anders Levermann, M. Granger Morgan, Till Kuhlbrodt, Stefan
Rahmstorf and David W. Keith, in Climatic Change, Volume 82,
Numbers 3-4 / June 2007, pp. 235-265.
31 S.
[last
date of access: 07.11.2019] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Passend
dazu: |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Gravierende
Messfehler
bei der Bestimmung der Wassertemperaturen
der Ozeane:
"Neuere Untersuchungen lassen vermuten, dass die Ozeanschicht
zwischen der Oberfläche und einer Tiefe von 3.000 Metern
"zwischen 1957 und 1997 ungefähr 38 % weniger Wärme
aufgenommen hat als gedacht (...) Diese Mängel in der Mess-
und Simulationsleistung sind keine gute Nachricht für Klimaforscher,
denn die Ozeane bilden eine zentrale Komponente des Klimasystems.
Schliesslich ist die Erdoberfläche zu mehr als zwei Dritteln
von Wasser bedeckt, und die Meere können mehr als tausendmal
so viel Wärme speichern wie die Atmosphäre.
Der Wärmehaushalt der Ozeane gilt
darum als eine der wichtigsten Messgrössen für den
Treibhauseffekt
überhaupt."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Vgl.
Sven Titz in SdW vom April 2007 mit Lit.angaben, vor
allem
Gouretski & Koltermann (2007) und zusätzlich Ivchenko
et al. (2006) in Literatur zum Thema. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Siehe
auch Correction
to "Recent Cooling of the Upper Ocean" by
Willis et al. (2007) .
19 S.,in
Geophysical Research Letters.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Bei
einigen Wissenschaftsmagazinen kann sich der Eindruck
einstellen, durch Sensationsmeldungen die Auflage steigern zu
wollen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Vgl.
Sie die Anmerkungen in "The First Post": Global
warming: Nature goes against Science - When science mags go
tabloid, they damage faith in science itself, says Robert
Matthews. [date
of access: 07.05.07, Beitrag nicht mehr online] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Einige
Literaturangaben: |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Battersby,
St. (2007) Climate
myths: Warming will cause an ice age in Europe.- NewScientist.com
news service 16 May 2007 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Broeker,
W. (2010)
The
Great Ocean Conveyor: Discovering the Trigger for Abrupt Climate
Change.- Princeton University Press, 172 pp. (ISBN: 978-1-4008-3471-6) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Broeker,
W.S. (1996)
Plötzliche
Klimawechsel - In der Vergangenheit haben sich die Durchschnittstemperaturen
auf der Erde wiederholt in wenigen Jahrzehnten um mehrere Grad
verändert - Droht uns ein ähnlich jäher Klimasprung?.-
Spektrum der Wissenschaft, Januar 1996: 86. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Bryden,
Harry L., et al. (2005) Slowing
of the Atlantic Meridional Overturning Circulation at 25°
N.- Nature 438: 655-57 [doi: 10.1038/nature04385]. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Abstract
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Caesar,
L., G.D. McCarthy, D.J.R. Thornalley, N. Cahill & S. Rahmstorf
(2021)
Current
Atlantic Meridional Overturning Circulation weakest in last
millennium. Nat. Geosci. (2021). https://doi.org/10.1038/s41561-021-00699-z
[date
of access: 01.03.2021]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Abstract
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Cunningham
et al. (2007) Temporal
Variability of the Atlantic Meridional Overturning Circulation
at 26.5°N.- Science 17 August 2007: Vol. 317. no.
5840, pp. 935 - 938, DOI: 10.1126/science.1141304 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Abstract
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kerr,
Richard A. (2006) Global
Climate Change: False Alarm: Atlantic Conveyor Belt Hasn't Slowed
Down After All.- Science 17 November 2006: Vol. 314.
no. 5802, p. 1064 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"A
closer look at the Atlantic Ocean's currents has confirmed what
many oceanographers suspected all along: There's
no sign that the ocean's heat-laden "conveyor" is
slowing. ..." |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Robson,
Jon, Dan Hodson, Ed Hawkins and Rowan Sutton (2014)
Atlantic
overturning in decline? - Nature Geoscience 7, 23 (2014)
doi:10.1038/ngeo2050. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Global
ocean circulation is an important factor in climate variability
and change. In particular, changes in the strength of the Atlantic
meridional overturning circulation (AMOC) have been implicated
in ancient climate events, as well as in recent climate anomalies
such as the rapid warming of the North Atlantic
"
More
by Climate Lab Book, e.g. "... In the models, when
the AMOC is strong more heat is transported into the North Atlantic,
which tends to make it warm compared to rest of the globe. But,
when the AMOC is weak, the opposite is true." |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Smeed,
D.A. et al. (2013) Observed
decline of the Atlantic Meridional Overturning Circulation 2004
to 2012.- Ocean Sci. Discuss., 10, 16191645, 2013,
www.ocean-sci-discuss.net/10/1619/2013/doi:10.5194/osd-10-1619-2013.
27pp.
[date of access: 09.01.14] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"
The Atlantic Meridional Overturning Circulation (AMOC) has been
observed continuously at 26 N since April 2004. The AMOC and
its component parts are monitored by combining a transatlantic
array of moored instruments with submarine-cable based measurements
of the Gulf Stream and satellite derived Ekman transport. The
time series has recently been extended to October 2012 and the
results show a downward trend since 2004. From April 2008 to
March 2012 the AMOC was an average of 7Sv weaker than in the
first four years of observation (95% confidence that the reduction
is 0.3Sv or more). Ekman transport reduced by about 0.2Sv and
the Gulf Stream by 0.5Sv but most of the change (2.0Sv) is due
to the mid-ocean geostrophic flow. The change of the mid-ocean
geostrophic flow represents a strengthening of the subtropical
gyre above the thermocline. The increased southward flow of
warm waters is balanced by a decrease in the southward flow
of Lower North Atlantic Deep Water below 3000m. The transport
of Lower North Atlantic Deep Water slowed by 7% per year (95%
confidence that the rate of slowing is greater than 2.5% per
year)." |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Toggweiler,
J.R. & J. Russell (2008) Ocean
circulation in a warming climate.- Nature 451, 286-288
(17 January 2008) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Remarks |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Willis,
J. K. (2010)
Can
in situ floats and satellite altimeters detect long-term changes
in Atlantic Ocean overturning? -Geophys. Res. Lett.,
37, L06602, doi:10.1029/2010GL042372. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Abstract
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Wunsch,
Carl (2004) Gulf
Stream safe if wind blows and Earth turns.- Correspondence
in Nature 428, 601 (8 April 2004) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Remarks |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
9 |
Verlässlichkeit
der Klimamodelle
- ganz generell: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Wer
sich nur ein wenig mit den bisherigen
Klimamodellen beschäftigt hat, muss feststellen,
dass es nicht
ein einziges validiertes Klimamodell gibt. Alle bisherigen
gleichen noch immer jener "schlecht polierten Kristallkugel,
in der sich mehrere mögliche Schicksale ahnen lassen."
(Stephen
Schneider 1987 "Klimamodelle"). In einem Punkt
weisen alle eine gewisse Ähnlichkeit auf: Sie kommen
nicht ohne Katastrophen-Szenarien aus.
Vgl.
die Untersuchungen einer Gruppe von Wissenschaftlern um den
Giessener Physiker Prof. Dr. Armin Bunde, wonach Trends, wie
die globale Erwärmung in Klimamodellen
offenbar überschätzt werden (vgl. Govindan
et al. 2002).
Ironischerweise
gehört zu den Autoren des o.g. Artikels in den Physical
Review Letters auch jener Potsdamer Wissenschaftler,
dem in der Öffentlichkeit jede Übertreibung politisch
opportun ist, um die Welt vor dem Untergang zu retten.
Zur
Einstimmung lohnt es sich, den klugen Beitrag der Wissenschaftsjournalistin
Sibylle Anderl in der FAZ.Net vom 27.12.2011 zu lesen:
"Wirklichkeit
richtig simuliert? - Die Kunst modellhafter Welterkenntnis"
/ "Klima, Weltraum, Leben, Medizin: Immer öfter
kommen Modelle und Simulationen ins Spiel. Wird ihnen zu
Recht vertraut? Eine philosophische Perspektive."
Sowie
den Beitrag von Joachim
Müller-Jung in
FAZ.Net vom 18.03.2013
unter dem Titel
"Wer
die Welt simuliert, hat die Wahrheit nicht gepachtet
/ Wie viel Realität steckt in Klimamodellen? Fakt
ist: Die Komplexitäten nehmen zu, die Unsicherheiten
aber auch. Wie kann die Forschung da glaubwürdig bleiben?"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Einige
notwendige Hinweise zum Unterschied von Korrelation und Kausalität,
Sicherheit und Spekulation:
Auch
wenn die folgende Erkenntnis des IPCC zur Vorhersagbarkeit
der Klimaentwicklung schon über 20 Jahre "alt"
ist, so hat sie doch nach wie vor Gültigkeit, auch wenn
mittlerweile wesentlich mehr Rechnerkapazitäten zur Verfügung
stehen:
"In
sum, a strategy must recognise what is possible. In
climate research and modelling, we should recognise that we
are dealing with a coupled non-linear chaotic system, and
therefore that the long-term prediction of future climate
states is not possible. The most we can expect
to achieve is the prediction of the probability distribution
of the system's future possible states by the generation of
ensembles of model solutions. This reduces climate change
to the discernment of significant differences in the statistics
of such ensembles."
Auch
der DMG (1999) war bewusst, dass es nach wie vor "unstrittig
(ist), daß der anthropogene
Treibhauseffekt
noch nicht unzweifelhaft nachgewiesen werden konnte"
(Deutsche
Met. Gesellschaft, 1999) und nach Latif (2010,
Quelle siehe unten!) "...
lässt sich durch den Nachweis einer statistisch
signifikanten Klimaänderung kein
kausaler Zusammenhang zwischen dieser Änderung und Änderungen
in der Treibhausgas-Konzentration herstellen.
Um die Klimaänderung mit der Änderung
der Treibhausgaskonzentration in Verbindung zu bringen, müssen
wir alle anderen Ursachen einer extern angetriebenen Klimavariation
ausschließen können. "
- Latif,
M. (2010):
Bringen wir das Klima aus dem Takt? Hintergründe und
Prognosen. - Fischer Taschenbuch. (7. Aufl., Dez. 2010,
S. 150)
Ähnlich
zurückhaltend äusserten sich Wissenschaftler in
der Reihe "Rundgespräche der Kommission für
Ökologie" (herausgegeben von der Bayerischen Akademie
der Wissenschaften) bereits 2005 in dem Vorwort des Bandes
u.a.: " ...
Die
Belastbarkeit der aus den verfügbaren Modellen abgeleiteten
Klimavorhersagen ist daher in Frage zu stellen. Wegen der
vielen Einflussfaktoren mit oft unzureichend bekannten Wechselwirkungen
wird sogar überhaupt bezweifelt, dass die künftige
Klimaentwicklung prognostiziert werden kann."
Nach
wie vor sind also Theorien zur zukünftigen
Dynamik des Klimas eine sehr subjektive und spekulative Angelegenheit.
Und - wie bereits betont - bzgl. des Selbstverständnisses
des IPCC ist daran zu erinnern, dass das IPCC auch nicht ansatzweise
die These in Frage stellen wird, wonach der Klimawandel anthropogene
Ursachen hat, da damit seine Legitimation
weitestgehend obsolet würde.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Publikationen
zum Thema: |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Christy,
John (2019) The
Tropical Skies - Falsifying climate alarm.- The Global Warming
Policy Foundation GWPF Note17.
18
S. [date of access: 18.10.2019] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abb.
A2-17/11:
Vergleich einer Vielzahl von Modellprojektionen und
konkreten Beobachtungen. Siehe Legende!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere
Infos und Diskussionen zu dieser Auswertung finden Sie
HIER,
(vor allem unter Christys 2016)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Prather,
Michael J. and Juno C. Hsu (2019)
A
round Earth for climate models.- PNAS September 24, 2019
116 (39) 19330-19335; first published September 9, 2019 https://doi.org/10.1073/pnas.1908198116.
(Full
article available, all figs downloadable)
[date of access: 20.10. 2019] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abstract:
"Sunlight drives the Earths weather, climate, chemistry,
and biosphere. Recent efforts to improve solar heating codes
in climate models focused on more accurate treatment of the
absorption spectrum or fractional clouds. A mostly forgotten
assumption in climate models is that of a flat Earth atmosphere.
Spherical atmospheres intercept 2.5 W·m-2 more sunlight
and heat the climate by an additional 1.5 W·m-2 globally.
Such a systematic shift, being comparable to the radiative forcing
change from preindustrial to present, is likely to produce a
discernible climate shift that would alter a models skill
in simulating current climate. Regional heating errors, particularly
at high latitudes, are several times larger. Unlike flat atmospheres,
constituents in a spherical atmosphere, such as clouds and aerosols,
alter the total amount of energy received by the Earth. To calculate
the net cooling of aerosols in a spherical framework, one must
count the increases in both incident and reflected sunlight,
thus reducing the aerosol effect by 10 to 14% relative to using
just the increase in reflected. Simple fixes to the current
flat Earth climate models can correct much of this oversight,
although some inconsistencies will remain." |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Ljungqvist,
F.C. et al. (2016)
Northern Hemisphere hydroclimate variability over the past twelve
centuries.- Nature volume 532, pages 9498 (07 April
2016).
[date
of access: 20.10. 2019] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abstract:
"Accurate modelling and prediction of the local to continental-scale
hydroclimate response to global warming is essential given
the strong impact of hydroclimate on ecosystem functioning,
crop yields, water resources, and economic security. However,
uncertainty in hydroclimate projections remains large, in
part due to the short length of instrumental measurements
available with which to assess climate models. Here we present
a spatial reconstruction of hydroclimate variability over
the past twelve centuries across the Northern Hemisphere derived
from a network of 196 at least millennium-long proxy records.
We use this reconstruction to place recent hydrological changes
and future precipitation scenarios in a long-term context
of spatially resolved and temporally persistent hydroclimate
patterns. We find a larger percentage of land area with relatively
wetter conditions in the ninth to eleventh and the twentieth
centuries, whereas drier conditions are more widespread between
the twelfth and nineteenth centuries. Our reconstruction reveals
that prominent seesaw patterns of alternating moisture regimes
observed in instrumental data across the Mediterranean, western
USA, and China have operated consistently over the past twelve
centuries. Using an updated compilation of 128 temperature
proxy records, we assess the relationship between the reconstructed
centennial-scale Northern Hemisphere hydroclimate and temperature
variability. Even though dry and wet conditions occurred over
extensive areas under both warm and cold climate regimes,
a statistically significant co-variability of hydroclimate
and temperature is evident for particular regions. We compare
the reconstructed hydroclimate anomalies with coupled atmosphereocean
general circulation model simulations and find reasonable
agreement during pre-industrial times. However,
the intensification of the twentieth-century-mean hydroclimate
anomalies in the simulations, as compared to previous centuries,
is not supported by our new multi-proxy reconstruction. This
finding suggests that much work remains before we can model
hydroclimate variability accurately, and highlights
the importance of using palaeoclimate data to place recent
and predicted hydroclimate changes in a millennium-long context."
Besprechung
von Axel Bojanowski in
SPON am Donnerstag, 07.04.2016 17:32 Uhr. unter dem Titel:
"Fehler
in Klimamodellen - Dürreprognosen sind wenig vertrauenswürdig."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Mauritsen
T. et al. (2014) Tuning
the climate of a global model.
- J. Adv. Model. Earth Syst., 4, M00A01,
doi:10.1029/2012MS000154.. (Full article available)
[date of access: 14.09.14] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abstract:
During a development stage global climate models have their
properties adjusted or tuned in various ways to best match the
known state of the Earth's climate system. These desired properties
are observables, such as the radiation balance at the top of
the atmosphere, the global mean temperature, sea ice, clouds
and wind fields. The tuning is typically performed by adjusting
uncertain, or even non-observable, parameters related to processes
not explicitly represented at the model grid resolution. The
practice of climate model tuning has seen an increasing level
of attention because key model properties, such as climate sensitivity,
have been shown to depend on frequently used tuning parameters.
Here we provide insights into how climate model tuning is practically
done in the case of closing the radiation balance and adjusting
the global mean temperature for the Max Planck Institute Earth
System Model (MPI-ESM). We
demonstrate that considerable ambiguity exists in the choice
of parameters, and present and compare three alternatively tuned,
yet plausible configurations of the climate model. The impacts
of parameter tuning on climate sensitivity was less than anticipated. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Santer,
B. D., Jeffrey F. Painter, Carl A. Mears, Charles Doutriaux,
Peter Caldwell, Julie M. Arblaster, Philip J. Cameron-Smith,
Nathan P. Gillett, Peter J. Gleckler, John Lanzante, Judith
Perlwitz, Susan Solomon, Peter A. Stott, Karl E. Taylor, Laurent
Terray, Peter W. Thorne, Michael F. Wehner, Frank J. Wentz,
Tom M. L. Wigley, Laura J. Wilcox, and Cheng-Zhi Zou (2013)
Identifying
human influences on atmospheric temperature.- PNAS
January 2, 2013 110 (1) 26-33; first published November 29,
2012 https://doi.org/10.1073/pnas.1210514109.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abstract:
We perform a multimodel detection and attribution study with
climate model simulation output and satellite-based measurements
of tropospheric and stratospheric temperature change. We use
simulation output from 20 climate models participating in phase
5 of the Coupled Model Intercomparison Project. This multimodel
archive provides estimates of the signal pattern in response
to combined anthropogenic and natural external forcing (the
fingerprint) and the noise of internally generated variability.
Using these estimates, we calculate signal-to-noise (S/N) ratios
to quantify the strength of the fingerprint in the observations
relative to fingerprint strength in natural climate noise. For
changes in lower stratospheric temperature between 1979 and
2011, S/N ratios vary from 26 to 36, depending on the choice
of observational dataset. In the lower troposphere, the fingerprint
strength in observations is smaller, but S/N ratios are still
significant at the 1% level or better, and range from three
to eight. We find no evidence that these ratios are spuriously
inflated by model variability errors. After removing all global
mean signals, model fingerprints remain identifiable in 70%
of the tests involving tropospheric temperature changes. Despite
such agreement in the large-scale features of model and observed
geographical patterns of atmospheric temperature change, most
models do not replicate the size of the observed changes. On
average, the models analyzed underestimate the observed cooling
of the lower stratosphere and overestimate the warming of the
troposphere. Although the precise causes of such differences
are unclear, model biases in lower stratospheric temperature
trends are likely to be reduced by more realistic treatment
of stratospheric ozone depletion and volcanic aerosol forcing. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Maslin,
M. & P. Austin (2012) Uncertainty:
Climate models at their limit?
- Nature 486, 183184 (14 June
2012), doi:10.1038/486183a. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Remarks
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Knutti,
Reto (2010) The
end of model democracy? - An editorial comment.- Climatic
Change
DOI 10.1007/s10584-010-9800-2.
10S.
[date of access: 21.04.10]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Auszug
(S. 4)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Govindan,
R.
B. ,
Dmitry Vyushin, Armin Bunde, Stephen Brenner, Shlomo Havlin,
and Hans-Joachim Schellnhuber (2002) Global
climate models violate scaling of the observed atmospheric
variability.- Physical Review Letters 89(2): 028501.
4S.
[date of access: 18.03.10]
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Abstract |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
van
Asselt M.B.A. & Rotmans J. (2002) Uncertainty
in Integrated Assessment Modelling.- Climatic Change, Volume
54, Numbers 1-2, July 2002 , pp. 75-105. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Abstract
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Koutsoyiannis,
D., A. Efstratiadis, N. Mamassis, and A. Christofides (2008)
On
the credibility of climate predictions.- Hydrological
Sciences Journal, 53 (4), 671684. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Auszug
& Abstract
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Pielke
Sr., R.A., C. Davey, D. Niyogi, S. Fall, J. Steinweg-Woods,
K. Hubbard, X. Lin, M. Cai, Y.-K. Lim, H. Li, J. Nielsen-Gammon,
K. Gallo, R. Hale, R. Mahmood, S. Foster, R.T. McNider, and
P. Blanken (2007) Unresolved
issues with the assessment of multi-decadal global land surface
temperature trends.- J. Geophys. Res., 112, D24S08,
doi:10.1029/2006JD008229 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Green,
K.C., J.S. Armstrong and W. Soon (2009) Validity
of Climate Change Forecasting for Public Policy Decision Making.-
International Journal of Forecasting 25 (2009) 826832.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Abstract
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Weitere
Publikationen etc.: |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Wiin-Christensen,
C. & Wiin-Nielsen, A. (1998) Limited predictability
and the estimated greenhouse effect. In: Bate, R., Hsg.: Global
Warming. The continuing debate. Cambridge, The European Science
and Environment Forum (ESEF), Cambridge, 1998, 41.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Mahlmann,
J.D. (1997)
Uncertainties in Projections of Human-Caused Climate
Warming.- Science 278 (21 Nov. 1997) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
PRESSEMITTEILUNG
BGR aktuell
(Hannover, 11.05.2007)
Klimaforschung der BGR ausgezeichnet: Permafrostböden der
Arktis sind im 21. Jahrhundert nicht gefährdet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Die American Geophysical Union, kurz AGU, hat heute
die jüngste Klima-Publikation von Georg Delisle zum "AGU
Journal Highlight" gekürt. Das wissenschaftliche
Paper von Delisle ist soeben unter dem Titel "Near-surface
permafrost degradation: How severe during the 21st century?"
in den "Geophysical Research Letters" erschienen,
einer der weltweit renommiertesten wissenschaftlichen Zeitschriften
für Geophysik.
Delisle
weist in seiner Veröffentlichung darauf hin, dass das
von Lawrence & Slater (2005) verwendete CCSM3-Klimamodell,
das auch im neuesten IPCC-Bericht Verwendung findet, unsinnig
hohe, in der Natur nicht vorkommende Temperatursprünge
von 8°C zwischen Boden und bodennaher Atmosphäre
produziert. Es unterschätzt überdies den kühlenden
Effekt von tief sitzendem Permafrost auf oberflächennahe
Bodenschichten.
Ähnliche
Probleme bei der Berechnung des Klimas in Polarregionen haben
nach Einschätzung von Delisle auch zahlreiche andere
Klimamodelle."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Zur
Verlässlichkeit
der verwendeten Daten in den IPCC-Reports vgl. die
kritischen Bemerkungen von Vincent Gray
(2007): Climate
Change 2007: The Physical Science Basis - Summary for Policy
Makers
9S.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Dr.
Vincent Gray is a New Zealand-based climate scientist and an
official expert reviewer of the UN IPCC, Tech Central Station. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Zur
Einschätzung der Verlässlichkeit von Klimamodellen
sind sicher auch die kritischen Anmerkungen verschiedener Wissenschaftler
in einem Beitrag von Bayern 3 "Zum globalen Klimawandel"
lesenswert. Titel des Beitrages: Schwachstellen
der "Klima-Bibel" vom 14. Juni 2007 (Beitrag
nicht mehr online): |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Er
warnt vor Dürre, Überschwemmung und Hungersnot, prophezeit
Hitzetote und Missernten: Der jüngste Bericht des Weltklimarats
(IPCC), so heißt es, gibt den aktuellen Wissensstand zur
Erderwärmung wieder. Einigkeit
über Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels herrscht
unter Forschern aber keineswegs.
Doch Kriti ker der "Klima-Bibel" werden kaum gehört." |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
A
Skeptical View
of Climate Models, by Hendrik
(Henk) Tennekes, retired Director of Research, Royal Netherlands
Meteorological Institute. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"We
only understand 10% of the climate issue. That is not enough
to wreck the world economy with Kyoto-like measures."
The
limits of predictability, National Post, 19.01.2007. (mittlerweile
offline)
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Die
Unfähigkeit der Klimawissenschaft, die Simulation ihrer
Klimamodelle zuverlässig zu validieren,
beklagte aktuell einer der "angesehensten Klimatologen,
der emeritierte Max-Planck-Direktor Lennart
Bengtsson." (Beitrag
von Axel Bojanowski in SPON vom 05. Mai 2014, Titel:
Streit
über Erderwärmung: Angesehener Meteorologe wechselt
zu den Klimaskeptikern. |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Auszug
aus dem längeren Interview: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"SPIEGEL
ONLINE: Und hier sehen Sie Nachholbedarf in der Klimaforschung?
- Bengtsson:
Es ist frustrierend, dass die Klimawissenschaft nicht
in der Lage ist, ihre Simulationen richtig zu validieren.
Die Erwärmung der Erde verlief seit dem Ende des 20.
Jahrhunderts deutlich schwächer, als es Klimamodelle
anzeigen.
SPON: Aber der Uno-Klimabericht diskutiert diese
Probleme doch im Detail.
- Bengtsson:
Ja, aber er tut es nicht ausreichend kritisch. Ich habe
großen Respekt für die wissenschaftliche Arbeit
hinter den IPCC-Berichten. Aber ich sehe keine Notwendigkeit
für das Bestreben des IPCC, einen Konsens herbeizuführen.
Ich halte es für essentiell, dass es Gesellschaftsbereiche
gibt, wo kein Konsens erzwungen wird. Gerade in einem Gebiet,
das so unvollständig verstanden ist wie das Klimasystem,
ist ein Konsens sinnlos."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Aufschlussreich
sind sicher Reaktionen "auf diese kleine Personalie"
(SPON), kommentiert durch die folgenden Meldungen (SPON und
Daily Mail):
[date of access: 18.05.2014] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
SPIEGEL
ONLINE vom 15. Mai 2014 unter dem Titel:
"Klimaforscher
Bengtsson: Ich hatte Angst um meine Gesundheit und Sicherheit'"
von Axel Bojanowski.
Auszug:
- "Bengtsson
war dem Akademischen Beirat der [IPCC-kritischen, Anm.
Autor] Global Warming Policy Foundation (GWPF) beigetreten.
Jetzt macht er seinen Schritt rückgängig. "Ich
wurde unter so großen Druck gesetzt, den ich nicht
mehr ertragen konnte", erklärt Bengtsson in einer
Mitteilung an die GWPF. Kollegen hätten sich abgewendet,
manche hätten die Zusammenarbeit beendet. Er hätte
sich zudem um seine Gesundheit und Sicherheit gesorgt, weshalb
er aus dem GWPF wieder ausgetreten sei.
Er fühle sich an die Zeit der Kommunistenverfolgung
in den USA in den Fünfzigerjahren erinnert, erklärt
Bengtsson."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
SPIEGEL
ONLINE vom 17. Mai 2014 unter dem Titel:
"Streit
um Abweichler: Die Angst der Klimaforscher vor dem Gruppenzwang"
von Axel Bojanowski.
Auszug:
- "Doch
die Affäre hatte ein Vorspiel, wie nun bekannt wird
- Bengtsson hatte bereits im Februar einen Tiefschlag einstecken
müssen: Eine Studie von ihm, die mildere Auswirkungen
des Treibhauseffektes in Aussicht stellte, wurde vom Fachblatt
"Environmental Research Letters" abgelehnt. Die
Ergebnisse seien wenig hilfreich und nur nützlich für
klimaskeptische Medien, hatten die Gutachter neben inhaltlicher
Kritik schriftlich geurteilt, wie das Fachblatt bestätigt.
"Skandalös", findet der Meteorologe Hans
von Storch vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht die Begründung:
Das Fachblatt habe sich offenbar nicht an wissenschaftlichen
Normen, sondern an politischer Nützlichkeit orientiert."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Daily
Mail vom 15. Mai 2014 (abgedruckt auf der Website
GWPF) unter dem Titel:
Lennart
Bengtsson: Some People Like My Views, Others Dont
Thats How Science Should Be by Wills Robinson,
Daily Mail (Beitrag offline am 05.11.2019).
Auszug:
- "The
Swedish climatologist, who has published more than 200 papers,
said he received hundreds of emails from colleagues criticising
his decision to switch to the organisation. His defection
was described as the biggest switch from the pro-climate
change lobby to the sceptic camp to date. He was also abused
on science blogs, with one describing the people who condemned
him as respectable and that his actions amounted
to silliness. Another described him as a crybaby.
However, the main pressure came from the US, where a government
employee refused to be a co-author on a paper because of
his links to the controversial group. Prof Bengtsson, who
had only been in the position for three weeks, told Mail
Online: There were quite a lot of people who were
upset when I joined GWPF."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Um
sich eine Meinung zu bilden, ist dringend geboten,
zusätzlich die offiziellen
"Comments and
Responses" des IPPC intensiv zu lesen, auch wenn dies
mühsam ist. Akzeptieren Sie die "Terms of Access".
[date
of access: 05.05.2014] |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
10 |
Zu-
oder Abnahme von Wüsten in Geschichte und Gegenwart? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Erst
sollten die Wüsten insgesamt - vor allem jedoch jene
der Sahara - bei einer globalen Erwärmung zunehmen (und
in vielen Publikationen tun sie das immer noch), und dann
wurden wieder zunehmende Niederschläge für die gleichen
Landschaften errechnet - mal im Norden, dann im Süden.
Abb.
A2-17/12:
Dünenlandschaft in der Sahara / Sudan
Zur
wechselvollen Klimageschichte der Sahara vgl. Sie bitte auch
die Abb. "Postglaziale
aride und humide Phasen in der Sahara Afrikas" sowie
die - bei einigen Ergebnissen bzgl. Vegegetationsbedeckung
m.E. zu optimistische - Dissertation
Kubatzki 2001 (Hauptgutachter Prof. Dr. Martin Claussen).
Generell lässt sich sagen, dass bei höheren Temperaturen
eine Ausweitung der Savannengebiete zu den Polen hin durch
eine Zunahme der Niederschläge erfolgt, was aktuell die
dort lebenden Menschen wohl begrüssen würden, und
was z.B. in The
Stern Review (2006) nicht
richtig berücksichtigt wurde.
|
|
|
|
|
|
|
|
. Keinesfalls
ist jedoch mit einer Parklandschaft-artigen "grünen
Sahara" zu rechnen (die es allem Anschein nach nicht
gab und nicht geben wird), auch wenn Simulationen das so wollen.
Untersuchungen zu Klima-Parametern und pedologische Aspekte
sprechen dagegen. Eine spärliche Kurzgras- bis Dornstrauchsavanne
ist bei den rekonstruierten bzw. zu erwartenden Niederschlagshöhen
und der entsprechenden ETp
viel wahrscheinlicher. Vgl. Sie dazu auch Springuel
et al. (2006) Vegetation Dynamics in Extreme Desert Wadi Under
the Influence of Episodic Rainfall.
Abb.
A2-17/13:
Akazien im Wadi Howar (Sudan / Darfur)
Das
Bild von jener Sahara vor etwa 8.300 bis 8.100, 7.700 bis
7.300 und 7.000 bis 6.500 Jahren im Atlantikum (den sogen.
holozänen
Optima), wo suggeriert wird, die gesamte (!) Sahara
hätte bei Niederschlägen um 180 - 200 mm (max. !)
und einer (aktuell) potentiellen Verdunstung von einigen tausend
Millimetern (!!) eine mehr oder weniger dichte Baumvegetation
getragen, sind unverantwortlicher Unsinn, und das typische
Resultat einer rechnergenerierten Wirklichkeit.
|
|
|
|
|
|
|
|
Und
das völlig unabhängig von der Tatsache, dass es temporär
während des Atlantikums Bildungen
von Seen in abflusslosen Senken und die Entwicklung von
Flusssystemen
mit Galeriewäldern (als Relikt
z.B. heutiges Wadi Howar in N-Darfur), gegeben hat und vor
allem in Gebieten mit starkem Relief, d.h. auch im unmittelbaren
Bereich von Gebirgsbildungen, wohl auch lokal und auf Schwemmlandfächern
an Wadiausgängen sehr kleinflächig Savannenwälder
existierten. |
|
|
|
|
|
|
|
Insgesamt
herrschten jedoch selbst hier gemässigt aride bis semiaride
Bedingungen (vgl. Gabriel
1985, Kröpelin
1985, Publikationen
von K. Neumann). Die sich aus Sedimentationsanalysen im
Bereich des Gilf
Kebir (SW-Ägypten) ergebenden Jahresniederschläge
lagen wohl während der holozänen Optima eher zwischen
50 - 150 mm/a. Hier aber könnte nun sinngemäss Prof.
Claussen vom PIK (ehemals) sagen: Diese Ergebnisse können
von unseren Modellrechnungen nicht bestätigt werden. |
|
|
|
|
|
|
|
Aussagen
über die Vergangenheit und für die Zukunft basieren
i.d.R. auf (Erdsystem-) Modellen, quasi eine Erweiterung von
Klimamodellen (deren Verlässlichkeiten
- "schlechter als ihr Ruf" sind - siehe oben!).
Eines der grössten Probleme dieser Modelle ist, dass sie
nicht annähernd in der Lage sind, die tatsächlich
vorhandenen und extrem umfangreichen Daten zur postglazialen
Landschaftsgeschichte der Sahara befriedigend zu erklären.
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
im Wesentlichen aus dem modell- und simulationsverliebten PIK
stammende Publikation von Ganopolski et al. (1998 - vgl. unten!)
enthält Behauptungen, die eine erschreckende Unkenntnis
ökologischer Zusammenhänge verraten. Die Bemerkung
im Hinblick auf die Folgen erhöhter globaler Temperaturen
(dabei ist unerheblich, was die Ursache ist!), ist wenigstens
bzgl. der nördlichen Ausdehnung der Savannen, d.h. der
tropischen
Sommerregengebiete in die Sahara hinein (wo mitnichten subtropische
Steppen entstehen) keine neue Erkenntnis. |
|
|
|
|
|
|
 |
Nebenbei:
In den Medien wird i.d.R. verwechselt zwischen anthropogen oder
klimatisch bedingter Ausweitung der Wüsten. Dieser Umstand
ist nicht unwesentlich, denn die durch Übernutzung hochsensibler
Landschaften hervorgerufene Degradation hat nichts mit globalen
Klimaveränderungen zu tun. Die Bedeutung dieses Umstandes
wiegt besonders schwer vor dem Hintergrund, dass z.B. die Bevölkerung
in den Savannenzonen der Erde - besonders südlich der Sahara
- weltweit am schnellsten wächst. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Weitere
Publikationen zum Thema: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Claussen
M., Brovkin V., Ganopolski A., Kubatzki C. & V. Petoukhov
(2003): Climate
Change in Northern Africa: The Past is Not the Future.-
Climatic Change, Volume 57, Numbers 1-2, 200303 , pp. 99-118(20). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Claussen,
Martin; Kubatzki, Claudia; Brovkin, Victor; Ganopolski, Andrey;
Hoelzmann, Philipp; Pachur, Hans-Joachim (1999) Simulation
of an abrupt change in Saharan vegetation in the mid-Holocene.-
4S.
Geophysical Research Letters, Volume 26, Issue 14, p. 2037-2040. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Einem
schnellen Wechsel der Vegetationsbedeckung in der Sahara im
Mittelholozän wird von Kröpelin widersprochen. Siehe
unten! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Ganopolski,
A., C. Kubatzki, M. Claussen, V. Brovkin & V. Petoukhov
(1998): The influence of vegetation-atmosphere-ocean interaction
on climate during the mid-Holocene.- Science, Vol. 280, S.
1916 ff, 19. Juni 1998, |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Die
Verschiebung der tropisch-sommerfeuchten Vegetationszonen
durch z.B. weiter nach Norden reichende sommermonsunale Niederschläge
während des Atlantikums (um etwa 500 - 600 km) bei wesentlich
höheren Temperaturen als aktuell (bisher unklar, ob evtl.
durch Veränderung von Erdbahn und Erdachsenneigung, ganz
sicher aber ohne anthropogenen CO2-Einfluss), ist
seit langem bekannt. Trotzdem ist wichtig hervorzuheben, dass
während des LMG (late glacial maximum) die Trockengebiete
ihre höchste Ausdehnung hatten und die Immergrünen
Regenwaldgebiete auf winzige Inseln geschrumpft waren (z.B.
Afrika und S-Amerika) und während des warmen Atlantikums
die Regenwaldgebiete die grössten Flächen einnahmen.
Aber auch das Atlantikum
war nicht stabil, sondern wurde von Trockenphasen unterbrochen.
Dazu
hier eine übersichtliche Zusammenfassung:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kuper,
R. (1989) Afrika - Geschichte zwischen Weide und Wüste
- Die Kölner Forschungen zur prähistorischen Archäologie
Afrikas.- Archäologie in Deutschland, Heft 2: 4-10.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Zu
beachten sind vor allem die Abb. auf S. 6 (Verschiebung der
Vegetationszonen) und auf S. 10 (Grabungsgebiete des Projektes
"Besiedlungsgeschichte der Ostsahara"). Vergleicht
man übrigens die durch Feldforschungen gewonnenen Ergebnisse
mit den durch Klimasimulation ermittelten Vegetationsbedeckungen
und Niederschlagsverhältnissen im Atlantikum, dann liegt
die "nachgewiesene" Höhe der Niederschläge
(durch Analyse archäologischer Funde von Flora und Fauna,
aber auch Sedimentation etc.) wesentlich unter der "spekulierten".
Die archäobotanischen Untersuchungen zur Rekonstruktion
der historischen Umwelt in der Sahara wurden wesentlich von
PD Dr. Katharina
Neumann durchgeführt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kröpelin,
Stefan (11/2018) 
Die
Grüne Vergangenheit der Sahara.- 12. Internationale
EIKE-Klima- und Energiekonferenz (IKEK-12) am 23. und 24. November
2018 in Aschheim/München. |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Kuper,
R. & St. Kröpelin (2006) Climate-Controlled
Holocene Occupation in the Sahara: Motor of Africa's Evolution.-
Science 11 Aug 2006: Vol. 313, Issue 5788, pp. 803-807.
[last
date of access: 29.09.2019] |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Weitere
Infos und Abstracts HIER! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Vgl.
Sie auch die erwähnten Publikationen
auf den Seiten der LV sowie der
"Hommage
an Prof. Reinhard Bornkamm", Zur Erforschung der
Ost-Sahara, die Abb. zur Vegetationsgeschichte
Afrikas nach Adams J.M. & Faure H. (1997) sowie die
umfangreichen Publikationen aus dem Heinrich-Barth-Institut
in Köln u.a. mit Prof. Rudolph.
Kuper. * 1
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
*
1:Hier
eine Meldung von SPON,
21.Juli 2006, wo auf die Forschungsergebnisse von Stefan
Kröpelin und Rudolph Kuper der Universität Köln
eingegangen wird, und dem Leser (abweichend von den o.g. Publikationen,
auch von Kuper) eine ehemals grüne, blühende Sahara
suggeriert wird, wo bestenfalls eine Halb- bis Vollwüste
mit regenabhängiger
kontrahierter Vegetation vermutet werden kann, wenn die
Niederschläge in Teilen der zentralen Ostsahara wohl kaum
150mm/a erreicht haben (aktuell zwischen 1-5mm). |
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
11 |
Zu-
oder Abnahme von extremen Wetterereignissen - was stimmt? |
|
|
|
|
|
|
|
"Every
theory of the course of events in nature is necessarily
based on some process of simplification and is
to some extent, therefore, a fairy tale." Sir
Napier Shaw (1926) |
|
|
|
|
|
|
 |
Immer
wieder wurden und werden von führenden Mitgliedern des
IPCC (und Politikern an der Seite dieser Klimatologen), extreme
Wetterereignisse - insbesondere
Hurrikane und Überschwemmungen - medienwirksam als
Folgen des Klimawandels erklärt und sogar behauptet,
Extremereignisse hätten als Folge des Klimawandels in
den letzten Jahren stetig zugenommen.
- Tatsache
ist jedoch, es gibt bisher keinen statistischen Befund für
eine aktuelle Zunahme bei Häufigkeit oder Stärke
von Hurrikanen
in den letzten 150 Jahren bis
inkl. 2004 (wobei
2005 jedoch das Jahr mit der höchsten Anzahl von
Hurrikanen
war!) -, vgl. Sie Statistik
des National Hurricane Center, NOAA *
1)
- Und
bzgl. zunehmender Extremereignisse als Folge des Klimawandels
wird von
seriösen
Klimaforschungszentren ebenso regelmässig betont,
dass derartige
Aussagen Unsinn sind, sie
sind schlicht falsch.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Das
wurde erst kürzlich wieder von Prof. em. Horst
Malberg, dem langjährigen Direktor des Meteorologischen
Inst. der FU Berlin (und Kritiker des Katastrophismus), in einem
Interview betont: "Orkane
sind keine Folge des Klimawandels". |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
In
einem Interview
vom 04.03.2010 in DIE ZEIT, Nr. 10, sagte sinngemäss
der belgische Atmosphärenforscher Guy Brasseur, Leiter
des Climate Service Centers in Hamburg und einer der Hauptautoren
des AR4 (IPCC): |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Die
IPCC-Wissenschaftler sind sich einig: Es
gibt nicht mehr Stürme als früher."
Auch die Behauptung, die Intensität
solcher Wetterereignisse sei "klimabedingt
leicht gestiegen, [...] ist noch nicht bewiesen." |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Vgl.
Sie dazu:
"High-resolution
refinement of a storm loss model and estimation of return periods
of loss-intensive storms over Germany",
by Donat, M. G., T. Pardowitz, G. C. Leckebusch,
U. Ulbrich, and O. Burghoff (2011), in: Natural Hazards and
Earth System Science, 11, 28212833, 2011.
[13pp.]
[date of access 2013-11-05] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Aber
eines ist zweifellos richtig: Die
Meldungen über extreme Wetterereignisse - als angebliche
Folge des Klimawandels - haben deutlich zugenommen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Auch
wenn keine belastbaren Beweise für
derartige Behauptungen vorliegen, so wird doch mit Fleiss
- auch vom IPCC - auf subtile Weise suggeriert, ein Zusammenhang
könne nicht ausgeschlossen werden. Bzgl. Zu- oder Abnahme
von Hurrikanen
heisst es im |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
AR4
SPM (Summary for Policymakers):
"There is observational evidence
for an increase of intense tropical cyclone activity in the
North Atlantic since about 1970, correlated with increases of
tropical sea surface temperatures. There are also
suggestions of increased intense tropical cyclone activity
in some other regions where concerns over data quality are greater.
Multi-decadal variability and the quality of the tropical cyclone
records prior to routine satellite observations in about 1970
complicate the detection of long-term trends in tropical cyclone
activity. There is no clear trend in the
annual numbers of tropical cyclones."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Vgl.
Sie dazu
folgende Meldung: "A leading expert in the
field of tropical storms and hurricanes has withdrawn from participation
in the writing of the IPCCs Fourth Assessment Report (due
out in late 2007), citing concerns that the IPCC has become
too politicized, and motivated by pre-conceived agendas.
(...) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Dr.
Christopher Landsea, from the Hurricane Research Division
of the National Oceanographic and Atmospheric Administrations
(NOAA) Atlantic Oceanographic and Meteorological Laboratory,
has withdrawn from authorship of the Fourth Assessment Report
of the United Nations Intergovernmental Panel on Climate
Change (IPCC), a compendium due to be published in 2007. Landsea,
author of over 40 refereed scientific
publications over the past 12 years on hurricanes and other
tropical storm systems has been a contributing author in the
last two IPCC Assessments, primarily responsible for the sections
describing the past, present, and future behavior of tropical
cyclones.
In a Open Letter to his colleagues,
Landsea announced and justified his decision." (Announcement
not longer available) |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Vgl.
Sie dazu
aktuelle Forschungsergebnisse,werden
publ. in Nature (WHOI
scientists Jeff Donnelly and Jonathan Woodruff), besprochen
in SPIEGEL ONLINE vom 24. Mai 2007:
5000
JAHRE WIRBELSTÜRME - Hurrikan-Häufung auch ohne Klimawandel.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Zwölf
Bohrkerne, jeder vier Meter lang, verraten die Hurrikan-Historie
der letzten 5.000 Jahre in Puerto Rico - und zeigen: Die verheerenden
Hurrikane der vergangenen Jahre sind nicht unbedingt Folge des
Klimawandels." |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Eine
Melange aus Katastrophismus,
"Bauchgefühlen" und
durchaus ernst zu nehmenden Hinweisen findet sich in einem Artikel
von Anders Levermann (PIK) in FAZ.NET vom 30. Dez. 2010 unter
dem Titel "Unsere
Systeme sind erschreckend verwundbar". (Beitrag nicht
mehr online) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Zur
Problematik der auf Stabilität angewiesenen Infrastruktur
nicht nur in Industriegesellschaften vgl. Kehl, H. (2009)
The
popular climate change and the illusion of ecosystem stability.
How to react on the dynamics of nature.-
[8 S.] The
4th International Conference of ESES "Impacts of Climate
Change on Natural Resources", 10-11 November 2009, Ismailia,
Egypt (Keynote Speech). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Eine
hoch interessante
Chronik
von extremen Witterungsverläufen der letzten
1.000 Jahre finden Sie auf der Website der Gemeinde Habach (im
Voralpenland) von Dr. Josef Freisl.
[last
date of access: 18.01.2022] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Ganz
aktuell beschreibt Nicolai Hannig (2019) Kalkulierte
Gefahren - Naturkatastrophen und Vorsorge seit 1800.
(654 Seiten). - Wallstein Verlag.
Zusammenfassung
des Verlages:
- "Naturgefahren
sind ein fester Bestandteil der Menschheitsgeschichte. Seit
jeher zählen sie zu den Herausforderungen gesellschaftlicher
Entwicklung ebenso wie die Suche nach Schutz vor ihnen.
In der Moderne richtete sich jedoch die Beziehung zur Natur
neu aus: Man wollte die Zukunft nicht mehr passiv erleben,
sondern aktiv gestalten. Es stellte sich der Anspruch ein,
die Natur »berechnen«, »kalkulieren«
und »versichern« zu können.
Nicolai Hannig widmet sich in seinem Buch einem ausgesprochen
aktuellen Thema: wie die Idee der Vorsorgemaßnahmen
gegenüber Naturkatastrophen den Wandel moderner Gesellschaften
prägte. Er zeigt, wie sich Menschen seit dem ausgehenden
18. Jahrhundert vor der zerstörerischen Kraft der Natur
schützten, wie sie dabei ganze Landschaften umgestalteten,
wissenschaftliche Disziplinen erfanden und Versicherungen
gründeten, wie sie Naturgefahren in ihren Alltag integrierten,
wie sie mit ihnen und sogar von ihnen lebten.
Ausgehend von Deutschland und der Schweiz präsentiert
der Autor eine zuerst europäische, dann globale Perspektive.
Wie sich individuelle, privatwirtschaftliche und staatliche
Akteure mit dem Thema der Naturkatastrophen auseinandersetzten,
ist ein repräsentatives Lehrstück für die
Geschichte der Moderne."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Einige
Bemerkungen, Kommentare und Publikationen
zur Ahrtal-"Jahrhundert"-Katastrophe im
Jahre 2021 finden Sie
hier. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
*
1:
Diese Aussagen sind gültig, wenn sie auf Dekaden und
Hurrikane
der Kategorie 3+ bezogen werden, welche das Festland der USA
erreichten. Werden einzelne Jahre betrachtet und alle Hurrikane
des gesamten atlantischen Basins einbezogen, so war die "Activity during 2005 (...) far above the previous records for the
most number of tropical storms and hurricanes, but 1950
is still the record-holder for the maximum number
of major hurricanes.
The two year period of 2004-2005 was one of the most active ever
seen in the Atlantic basin, setting records for most number
of tropical storms and hurricanes in a two year period and
tying the record (...) for the most number of major hurricanes
set in 1950-1951. It
is also of note that seven out of the last twelve years have
experienced fourteen or more tropical storms."
Vgl. Blake,
Rappaport & Landsea (2007).
Im Jahre
2006 traten dagegen nur Durchschnittswerte auf. Gegenüber
2005 war die Anzahl der Hurrikane
sogar unerwartet stark zurück gegangen. Das Festland
der USA erlebte eine besonders schwache Hurrikansaison.
Vgl.
Sie auch die Seite "Zur
Hurrikan-Häufigkeit"
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
12 |
Datenmanipulation
und Betrug in der Wissenschaft - Cui bono? |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Vorab
eine Anmerkung von Prof.
Hubert Markl am 13.07.2000 bei der EXPO in Hannover:
"Es ist nicht zu bestreiten, dass es auch in der Wissenschaft
- häufiger als uns Wissenschaftlern lieb ist - Lug und
Trug gibt, nicht nur fahrlässige Schlamperei, sondern
wirklich absichtsvollen Betrug."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Das
Ausmass
von Datenmanipulation und wissenschaftlichem Fehlverhalten
ist tatsächlich erschreckend hoch. Wenn "die
Ergebnisse einer aktuellen Studie (Nature 2005; 435: 737738)
aus den USA auch nur ansatzweise auf die heimischen Verhältnisse
zu übertragen sind, dann scheint es mit der Ehrlichkeit
der Wissenschaftler nicht weit her zu sein. Das erschreckende
Ergebnis: Jeder dritte Forscher (...) hat im Rahmen seiner
wissenschaftlichen Arbeiten nach eigenen Angaben allein in
den vergangenen drei Jahren mindestens ein strafwürdiges
Vergehen begangen". Zitiert aus der Online-Ausgabe
des Deutschen Ärzteblattes.
Vgl.
Sie auch:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Irrtum,
Betrug, Tricks, Täuschung, Fälschung, Risiko, Versagen
und anderes Fehlverhalten in Forschung, Wissenschaft und Technik
von Rudolf Sponsel, Erlangen. [last
date of access: 12.01.2021] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
und
aktuell: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Erfundene
Daten: Weiterer Fall von Wissenschaftsbetrug an der Freien Universität",
FAZ NET, 12.01.2021.[date
of access: 12.01.2021] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Über
selbst erlebten Datendiebstahl, Betrug, Täuschung und Datenmanipulation
(bis zur Erfindung fehlender Daten) gibt der Verfasser dieses
Beitrages gerne Auskunft. |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Siehe
dazu auch den Abschnitt Aktuelle
Meldungen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
und
"Climategate:
Leaked Emails Inspired Data Analyses Show Claimed Warming Greatly
Exaggerated and NOAA not CRU is Ground Zero," By Joseph
DAleo [date
of access: 18.03.2010] |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
und
den Beitrag in der Sunday Times unter TIMESOnline vom 31. Januar
2010: "UN
climate panel shamed by bogus rainforest claim" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
sowie
den Beitrag im Sunday Telegraph unter Telegraph.co.uk vom 30.
Januar 2010: "UN
climate change panel based claims on student dissertation and
magazine article" - The United Nations' expert panel
on climate change based claims about ice disappearing from the
world's mountain tops on a student's dissertation and an article
in a mountaineering magazine. [date
of access: 02.02.2010] |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Hier
eine aktuelle Bemerkung zum Thema von Michael Springer im
SdW,
Aug. 2008, S.23: "Ehrlich
währt am längsten - Aber Wissenschaftler sind auch
nur Menschen."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Vor
dem Hintergrund dieser Erkenntnis
ist das beeindruckende - jedoch - gefälschte
"Bild des Monats" im Spektrum der Wissenschaft
einen Monat später (vgl. SdW, Sept. 2008, S. 13) besonders
aufschlussreich, da hier Folgen globaler Erwärmung - in
betrügerischer Absicht - suggeriert werden. Dazu in einem
Leserbrief im SdW, Dez. 2008, S. 8) unter der Überschrift:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Bild
des Monats": Original und Fälschung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
"Wir
haben uns gefreut, in Ihrer Septemberausgabe als "Bild
des Monats" eine leuchtende Nachtwolke zu sehen. Unser
Institut beschäftigt sich seit seiner Gründung (1992)
mit der wissenschaftlichen Erforschung dieses Phänomens.
Leider
mussten wir feststellen, dass das abgebildete Foto eine Fälschung
ist: Die Wolken stammen in
Wahrheit aus einer Aufnahme in Südschweden
[behauptet wird von SdW jedoch, die Aufnahme sei am 19. Juli
auf dem Berg Salaban in NW-Iran
entstanden, Anm. H.Kehl].
Auch
in dem Bild selbst gibt es Hinweise auf eine Fälschung
[neben
vielen anderen überaus dreisten Bildmanipulationen, Anm.
H.Kehl]. Zum Beispiel sind
Wasserwellen bei den langen Belichtungszeiten, die zur Aufnahme
solcher Wolken erforderlich sind, praktisch nicht erkennbar.
Immer
wieder wird suggeriert, dass sich nachtleuchtende Wolken in
den letzten Jahren weiter nach Süden ausgebreitet hätten,
so auch in der Originalquelle Ihres Fotos.
Tatsächlich
gibt es dafür keinerlei wissenschaftlich fundierte Indizien.
Aus unseren Messungen lässt sich auch
keine
systematische Zunahme der Häufigkeit solcher Wolken
ableiten, wie in Ihrer Bildunterschrift angedeutet wird. Wir
wissen noch zu wenig über die natürlichen Variabilitäten
der leuchtenden Nachtwolken, um anthropogene Einflüsse
herausfiltern zu können [Hervorhebungen
durch den Verfasser].
Prof.
Franz-Josef Lübken, Dr. Gerd Baumgarten,
Leibniz-Institut
für Atmosphärenphysik, Kühlungsborn"
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Bleibt
zu fragen: Welche "vertrauenswürdige Quelle"
hat SdW dieses dreist gefälschte Foto wohl "untergeschoben"?
Leider fehlt bisher eine Stellungnahme der Redaktion des Magazins. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Für
jenen o.g. fiktiven Beobachter werden damit sogenannte "wissenschaftlich
gesicherte Aussagen" von einigen Klimatologen und der jeweils
(!!) beschworene Konsens innerhalb der IPCC-Gemeinde
unglaubwürdig und beliebig.
Es fällt nicht schwer, der Einschätzung des Meeresforschers
Eberhard Fahrbach vom Alfred-Wegener-Institut (Awi) in Bremerhaven
zu folgen, der lt. o.g. SPIEGEL-ONLINE Meldung vom 2. Juli 2007
zu den kuriosen Methoden der Meinungsbildung bzgl. Golfstrom-Dynamik
sagte:
"Die Mittlung von Glauben ist
immer noch Glauben." |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Und
- möchte man hinzufügen -
Wissenslücken
können und dürfen nicht mit Glaubensinhalten oder
Ideologien gefüllt werden. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Nach
wie vor hat die Erkenntnis Gültigkeit: "It
is wrong in all cases to believe on insufficient evidence; and
where it is presumption to doubt and to investigate, there it
is worse than presumption to believe." |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
William
K. Clifford (1877) The
Ethics of Belief. (p.10)
[Originally published in Contemporary Review, 1877; reprinted
in William K. Clifford, Lectures and Essays, ed. Leslie Stephen
and Frederick Pollock (London: Macmillan and Co., 1886). The
author (1845-1879) was an English mathematician.] [last
date of access: 04.03.2019] |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|