|   | 
     
	  
         
            | 
            | 
            | 
         
         
            | 
         
         
          |  
             Vegetationsökologie 
              Tropischer & Subtropischer Klimate (LV von 1986 - 2016) 
           | 
         
         
          |   | 
            | 
            | 
         
        
          |  
            
           | 
           
            
           | 
           
             ZM17 
           | 
         
        
          |  
            
           | 
           
            
           | 
           
             S. 
              A6 
           | 
         
       
	
	Ökozonen 
	bzw. Zono-Biome - Teil 2 ...      
      
	  
         
            | 
             | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
            | 
          Ökozonen 
            (nach SCHULTZ 2000, S.26-27) | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
          |   | 
           
               
              Tab. 
              A-6/01: 
            
           | 
         
         
          |   | 
           
            
               
                |  
                   Ökozonen 
                 | 
                 
                   N-Amerika 
                 | 
                 
                   Eurasien 
                 | 
                 
                   S- 
                    und 
                    Mittelamerika 
                 | 
                 
                   Afrika 
                 | 
                 
                   Australien 
                    (mit Neuseeland) 
                 | 
               
               
                 Polare/ 
                  Subpolare Zone  | 
                In 
                  Kanada vom arktischen Archipel bis zum Südende der Hudson 
                  Bay (Barren Grounds, Labrador); Norden und Westen von Alaska. | 
                Arktische 
                  Inseln und Island; etwa 300-500km breite Küstenzone nördlich 
                  desPolarkreises in Skandinavien und Russland (haubptsächlich 
                  in Sibirien) | 
                  | 
                  | 
                  | 
               
               
                 Boreale 
                  Zone | 
                Etwa 
                  700 km breiter Gürtel von Alaska bis Neufundland (grösster 
                  teil Kanadas südlich der Tundren). | 
                1000 
                  - 1500 km breiter Gürtel von Skandinavien bis Kamschatka 
                  (grösster Teil von Sibirien südlich der Tundren). | 
                  | 
                  | 
                  | 
               
               
                 Feuchte 
                  Mittelbreiten  | 
                Westküste 
                  von Oregon bis Kanada sowie der NO der USA (etwa östl. 
                  von 95 Grad W u. nördl. von 36 Grad N) und benachbarte 
                  Gebiete von kanada (Montreal). | 
                W-, 
                  Mittel-, und O-Europa bis ca. 1500 km östl. Ural (Nowosibirsk) 
                  sowie NO-China (Mandschurei, Beijing [Peking]), Korea (ausser 
                  Süden) und N-Japan. | 
                Südliches 
                  Chile (Westpatagonien, 'Kleiner Süden') | 
                  | 
                SO-Australien 
                  (Melbourne) und Tasmanien; Südinsel von Neuseeland. | 
               
               
                  Trockene 
                  Mittelbreiten  | 
                Great 
                  Plains von Saskatchewan und Alberta in Kanada bis Texas in den 
                  USA (etwa westl. von 95 Grad W) sowie Grosses Becken. | 
                Teilweise 
                  über 2000 km breiter innerkontinentaler Gürtel von 
                  der Ukraine bis zur Wüste Gobi und der Mongolei. | 
                Südliches 
                  Argentinien (Ostpatagonien). | 
                  | 
                Neuseeland: 
                  kleines Gebiet auf der O-Seite der Südinsel. | 
               
               
                  Winterfeuchte 
                  Subtropen  | 
                Küstennahe 
                  Gebiete von Kalifornien. | 
                Breiter 
                  saum am N- und O-Rand vom Mittelmeer, nach O bis in den Iran. | 
                Mittleres 
                  Chile.  | 
                N-Afrika: 
                  Küstensäume von Marokko, Algerien und Tunesien; Cyrenaika 
                  in Libyen: 
                  S-Afrika: Kapregion. | 
                SW-Australien 
                  (Perth) und SO-Australien (Adelaide). | 
               
               
                  Immerfeuchte 
                  Subtropen 
                   | 
                SO-der 
                  USA, etwa bis 36 Grad N und westl. bis zur Langgrassteppe von 
                  Texas. | 
                Mittleres 
                  China (südl. 32 Grad N), südl. Hälfte von Japan 
                  (nordw. bis etwa 37 Grad N). | 
                S-Staaten 
                  von Brasilien (Sao Paulo, Parana, Sta. Catarina u. Rio Grande 
                  do Sul), östl.Pampa von Argentinien und Uruguay. | 
                Östl. 
                  Teile von S-Afrika: Natal, Transkei, östl. Kapregion | 
                Küstenzone 
                  und Great Dividing Range von O-Australien, etwa zwischen 23 
                  und 37 Grad S, Nordinsel von Neuseeland. | 
               
               
                  Tropisch/ 
                  subtropische Trockengebiete | 
                vgl. 
                  S- und Mittelamerika! | 
                Naher 
                  Osten, Pakistan und NW-Indien. | 
                Mittelamerika: 
                  Sonora und Chihuahua Wüste (von N-Mexiko bis in den SW 
                  der USA); 
                  S-Amerika: Caatinga in NO-Brasilien, Gran Chaco und Monte in 
                  Paraguay und N-Argentinien; Atacama in Chile und Peru. | 
                N-Afrika: 
                  Sahara, Sahel; 
                  E-Afrika: von Somalia bis nach N-Tansania; 
                  S-Afrika: Namib, Kalahari und Karoo; 
                  SW-Madagaskar (Toliara). | 
                Australien 
                  ausser den mehr oder weniger breiten Küstenregionen im 
                  Norden, Osten, Süden und Südwesten. | 
               
               
                  Sommerfeuchte 
                  Tropen  | 
                  | 
                Östliches 
                  und südöstliches Indien, Thailand, Kambodscha, Vietnam 
                  und äusserster Süden von China. | 
                Mittelamerika: 
                  grösste Teile von Mexiko; 
                  S-Amerika: Llanos del Orinoco, Campos cerrados (grösste 
                  Teile von Brasilien südl. des Amazonasbeckens). | 
                Sudan 
                  Zone (südl. des Sahel); grosse Teile von O- und Zentralafrika 
                  (südl. des Kongobeckens); mittleres Madagaskar. | 
                Nördlichste 
                  Teile von Australien (Arhem Land, York Halbinsel). | 
               
               
                  Immerfeuchte 
                  Tropen | 
                  | 
                Grösste 
                  Teile von Sri Lanka, Burma, Malaysia, Indonesien, Philippinen 
                  und Neuguinea.  | 
                Mittelamerika: 
                  von Chiapas (S-Mexiko) bis Panama; die grössten Anteile 
                  der Karibischen Inseln. 
                  S-Amerika: Amazonasbecken, Küstenregionen in SO-Brasilien 
                  (Rio de Janeiro) | 
                Guinea 
                  Zone (südl. der Sudan-Zone) in W-Afrika; Kongobecken in 
                  Zemtralafrika; Ostseite von Madagaskar. | 
                  | 
               
             
           | 
         
         
            | 
            | 
         
         
            | 
           
            
           | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
            | 
          Zono-Biome 
            (nach WALTER 1973, S.25/26) | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
            | 
           
               Tab. 
              A6-02: 
            
           | 
         
         
          |   | 
           
            
               
                 
                    
                    Klimazonen 
                    als 
                    Zonobiome 
                     
                 | 
                 
                  
                 | 
                 
                    
                    Typische  
                    Klimadiagramme 
                     
                    Zum 
                    Zoomen der weiteren Beispiele bitte Lupen anklicken! 
                 | 
               
               
                 I. 
                  Äquatoriale Zone  | 
                Etwa 
                  zwischen dem 10. Breitengrad N und S mit einem Tageszeitenklima, 
                  d.h. die Tagesschwankungen der Temperatur sind grösser 
                  als die Jahresschwankung der Tagesmittel, die das ganze Jahr 
                  um 25 - 27 Grad C liegen. Der Jahresniederschlag ist meist hoch, 
                  die Regenmaxima liegen zur Zeit der Tag- und Nachtgleiche; doch 
                  gibt es in dieser Zone auch einzelne aride Gebiete. 
                   
                  Beispiel Klimatypus I 
                  Äquatoriales feuchtes Klima in Kolumbien (typisch), Kamerun 
                  (trockener) und Australien (Übergangszone zu II) | 
                  | 
               
               
                  II. 
                  Tropische Zone | 
                Nördlich 
                  und südlich von I (etwa bis zu 30 Grad N und S) mit bereits 
                  merklichem Jahresgang der Tagesmittel der Temperatur; die Regenmaxima 
                  verschieben sich in die Sommermonate und bilden schliesslich 
                  ein Maximum zur Zeit des Zenitstandes der Sonne. Wir haben somit 
                  eine Sommerregenzeit und eine Trockenzeit in 
                  den kühlen (Winter-) Monaten. Diese wird mit zunehmender 
                  Entfernung vom Äquator immer länger, zugleich nehmen 
                  die Jahresniederschläge ab.  
                   
                  Beispiel Klimatypus II 
                  Tropisches Klima mit Sommerregen in Brasilien, Südafrika 
                  (schon mit Frösten) und Australien   | 
                  | 
               
               
                 III. 
                  Subtropische Trockenzone | 
                Polwärts 
                  vom 30. Breitengrad im Bereich der absteigenden Luftmassen, 
                  die sich erwärmen und sehr trocken werden. Die Niederschläge 
                  sind sehr gering, die Temperaturen am Tage infolge der starken 
                  Einstrahlung sehr hoch; dagegen können sie nachts bei starker 
                  Ausstrahlung in den Wintermonaten sogar unter Null sinken. Es 
                  ist die Zone der Wüsten.  
                   
                  Beispiel Klimatypus III 
                  Arides subtropisches Wüstenkliam in Peru (etwas Winterregen), 
                  SW-Afrika (selten Sommerregen, oft Nebel) und Arabien (mit Winterregen)  | 
                  | 
               
             
           | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
            | 
            | 
         
         
          |   | 
           
              
               Tab. 
              A6-03: 
           | 
         
         
          |   | 
           
              
           | 
         
         
          |   | 
           
            
               
                  | 
                  | 
                  | 
               
               
                 IV. 
                  Übergangszone mit Winterregen | 
                Um 
                  den 40. Breitengrad herum, die im Sommer in die Zone des hohen 
                  Luftdrucks und der trockenen Luft fällt, im Winter jedoch 
                  bereits zyklonale Regen erhält. Es ist das typische Klima 
                  des Mittelmeergebietes ohne kalte Jahreszeit, aber mit gelegentlichen 
                  Frosteinbrüchen und einer langen Sommerdürre. 
                   
                  Beispiel Klimatypus IV 
                  Etesienklima von mediterranem Typus in Chile, Südafrika 
                  und Portugal  | 
                  | 
               
               
                 V.-VIII. 
                  Gemässigte Zonen | 
                Mit 
                  zyklonalen Regen zu allen Jahreszeiten, die aber mit zunehmender 
                  Entfernung vom Ozean abnehmen. Wir unterscheiden deshalb ein 
                  feuchtes  ozeanisches Klima und ein trockenes 
                  kontinentales, bei dem zugleich die Sommer heisser 
                  und insbesondere die Winter kälter werden.  
                  Es handelt sich im einzelnen im folgende Klimagebiete: | 
                  | 
               
               
                 V. 
                  Warmtemperiertes Klima | 
                Mit 
                  wenig ausgeprägter, meist fehlender Winterkälte, grosser 
                  Feuchtigkeit namentlich im Sommer. 
                   
                  Beispiel Klimatypus V 
                  Warmtemperiertes und feuchtes Klima in Uruguay, Südafrika 
                  und Türkei (Rize, Nord-Anatolien mit hohen Niederschlägen) 
                   | 
                  | 
               
               
                 VI. 
                  Typisches gemässigtes Klima  | 
                Wie 
                  z.B. in Mitteleuropa, mit einem kalten, aber nicht zu lange 
                  anhaltenden Winter oder mit fast frostfreiem Winter, dann aber 
                  sehr kühlem Sommer (extrem ozeanisch). 
                   
                  Beispiel Klimatypus VI 
                  Gemässigtes Klima in Norwegen, Chile (sehr feucht, milde 
                  Winter, aber kühle Sommer) und USA (kalte Winter, aber 
                  heisse Sommer)  | 
                  | 
               
               
                 VII. 
                  Arides gemässigtes Klima | 
                Mit 
                  kontinentalem Charakter, starken Temperaturgegensätzen 
                  im Sommer und Winter und geringen Niederschlägen. Es ist 
                  das Klima der temperaten Steppen. 
                   
                  Beispiel Klimatypus VII 
                  Arides gemässigtes Klima in Zentralasien (Steppenlandschaften, 
                  extrem kontinental und Halbwüste bis Wüste als VIIa 
                  mit kalten Wintern, vgl. auch  Subzonobiome), 
                  N-Amerika (Prärie), Argentinien (Pampa) sowie sehr kleines 
                  Steppengebiet Neuseelands (ausgeglichener) | 
                  | 
               
               
                 VIII. 
                  Boreales und kaltgemässigtes Klima | 
                Mit 
                  kühlen und feuchten Sommern und kalten Wintern, die über 
                  ein halbes Jahr andauern. 
                   
                  Beispiel Klimatypus VIII 
                  Boreales kaltes Klima in Sibirien (extrem kontinental), Zentralrussland 
                  und Schweden (ausgeglichener)  | 
                  | 
               
               
                 IX. 
                  Arktische Klimazone | 
                Mit 
                  geringen über das gesamte Jahr verteilten Niederschlägen, 
                  aber trotzdem infolge der tiefen Temperaturen mit einem feuchten 
                  kurzen Sommer ohne Nächte und sehr langem, kaltem und dunklem 
                  Winter.  
                   
                  Beispiel Klimatypus IX 
                  Arktisches Klima im Norden der UdSSR (kontinental), Norwegen 
                  (feucht) und Argentinien (maritim)  | 
                  | 
               
             
           | 
         
         
           | 
            | 
         
         
            | 
            | 
         
         
          |   | 
           
            
           | 
         
         
          |   | 
           
              
               Tab. 
              A6-04: 
           | 
         
         
          |   | 
           
            
           | 
         
         
          |   | 
           
            
               
                  | 
                  | 
                  | 
               
               
                 
                  ANMERKUNGEN 
                  und 
                  weitere 
                  HINWEISE: | 
                 
                     
                    Von dieser allgemeinen Zonierung kommen im einzelnen starke 
                    Abweichungen vor:  
                   Zunächst 
                    ergeben sich asymmetrische Verhältnisse 
                    zu beiden Seiten des Äquators. Durch das Überwiegen 
                    der Meeresfläche auf der Südhemisphäre ist 
                    das Klima dort allgemein kühler und ausgeglichener, d.h. 
                    ozeanischer; die Zone III ist nur wenig ausgeprägt. Da 
                    nur S-Amerika über den 40 Grad S hinausragt, nimmt die 
                    gemässigte Zone nur eine kleine Fläche ein, die 
                    boreale fehlt ganz und die antarktische ist fast nur durch 
                    den vereisten antarktischen Kontinent vertreten.   
                    Abweichungen 
                    bedingen auch die planetaren Winde: Die Passate (NO- 
                    und SO-Passate sind ursächlich trockene Luftmassen), 
                    die äquatorwärts wehen, bringen keinen Regen, wenn 
                    sie ablandig strömen und nicht auf Gebirge stossen (Steigungsregen); 
                    dasselbe gilt von dem Monsun, der in O-Afrika über Festland 
                    weht.   
                   Andererseits 
                    bringen Monsune (quasi eine Sonderform der Passatzirkulation 
                    als Folge der Verlagerung 
                    der ITC) -, aber auch Passate, die vom warmen Meer 
                    her kommen - Regen, wie z.B. der Guinea-Monsun und die Monsunwinde 
                    Indiens, Indonesiens und SO-Asiens.  
                   Gebirgszüge 
                    stören ebenfalls die Zonierung; 
                    sie erhalten auf der Luvseite durch die Steigungsregen hohe 
                    Niederschläge, während sie auf der Leeseite trocken 
                    sind, ebenso wie das weite Tiefland im Windschatten. 
                   
                   Durch 
                    das Zusammenwirken aller dieser Faktoren und weiterer lokaler 
                    Einflüsse erklärt sich die Niederschlagsverteilung 
                    auf der Erde und damit die Ausbildung klimatisch bedingter 
                    ökologischer Zonen. Vgl. Sie die Abbildungen zu den 
                    Biomen und Zono-Ökotonen unten! (aus Walter 1985, 
                    Legende vgl. oben!)  
                  
                 | 
               
             
           | 
         
         
          |   | 
            | 
        
	  
         
            | 
            | 
         
         
            | 
            | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
            | 
           
            Ecological 
            zone breakdown used in Forest Resources Assessment (FRA) 2000 of FAO | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
          |   | 
            
              
            Anmerkung: 
            Die folgende Ökologische 
            Zonierung durch FAO und WCMC ist von besonderer Bedeutung, da sie 
            mittlerweile international Verwendung findet! | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
          |   | 
           Source: 
             Forest 
            Resources Assessment 2000 (FAO) 
            [date of access: 16.09.2005, mittlerweile offline] | 
         
         
          |   | 
          "ECOLOGICAL 
            ZONE MAP   
             
            The underlying strategy for the FRA ecological zoning reflected 
            both the thematic and technical needs of the map as well as the many 
            operational constraints that were expected in its development. In 
            terms of ecosystem principles, the map requirements were such that 
            zones or classes were defined and mapped using a holistic approach. 
            That is, both biotic and abiotic components of ecosystems were considered 
            in the zoning scheme. Beyond the thematic content and zoning, practical 
            aspects of digital cartographic production, such as data availability, 
            currency, scale and the associated reliability of the map inputs, 
            were also taken into account (Simons 2001). 
             
             
            FAO conducted two preliminary studies to identify specific 
            alternatives and constraints in the development of a global ecological 
            zone (GEZ) map appropriate for FRA 2000 purposes (Preto 
            1998; Zhu 1997). Findings from these studies, experience in 
            the development of the tropical ecological zone map for FRA 1990, 
            and recommendations from other parties consulted in the process indicated 
            that FAO could not complete an entirely new global ecological zoning 
            map by 2000 because of the large amount of scientific, organizational 
            and financial resources and time required. FAO therefore focused on 
            identifying an existing scheme that might be used or adapted to the 
            programme's needs. A Workshop on Global Ecological Zones Mapping, 
            held in Cambridge, United Kingdom in July 1999, and attended by experts 
            from 15 countries, helped set the framework.  
             
            Because of the enormity of conducting the work on a global scale, 
            a classification scheme had to be chosen that would meet FAO's 
            thematic requirements, be practical to construct with available resources 
            and meet the scrutiny of diverse users from all parts of the world. 
            Existing schemes were each developed for specific purposes according 
            to various environmental criteria. Macroclimate (temperature and 
            precipitation) was an element used by most (Preto 
            1998; WCMC 1992). Since macroclimate correlates well with the 
            potential vegetation associated with a particular locale, it was considered 
            a logical basis for the FRA ecological zoning as well." 
           | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
          |   | 
            
             Tab. 
            A6-05: | 
         
         
          |   | 
           
            
               
                  | 
                  | 
                  | 
                  | 
                  | 
               
               
                |  EZ 
                  Level 1 - Domain  | 
                 
                    EZ 
                    Level 2 - Global Ecological Zone  
                 | 
               
               
                |  
                    Name: 
                      
                 | 
                 
                    Criteria 
                    (equivalent to Köppen-Trewartha climatic groups) 
                      
                 | 
                 
                    Name 
                    (reflecting dominant zonala vegetation) 
                      
                 | 
                 
                    Code 
                   
                 | 
                 
                    Criteria 
                    (approximate equivalent of Köppen-Trewartha climatic types, 
                    in combination with vegetation physiognomy, and one orographic 
                    zone within each domain)  
                 | 
               
               
                |  
                    Tropical 
                      
                 | 
                 
                    All months 
                    without frost: in marine areas over 18°C  
                      
                 | 
                 
                    Tropical 
                    rain forest 
                      
                 | 
                 
                    TAr 
                      
                 | 
                 
                    Wet: 
                    0-3 months dry,b during winter 
                      
                 | 
               
               
                |  
                    Tropical 
                    moist deciduous forest 
                      
                 | 
                 
                    TAwa 
                      
                 | 
                 
                    Wet/dry: 
                    3-5 months dry, during winter  
                      
                 | 
               
               
                |  
                    Tropical 
                    dry forest 
                      
                 | 
                 
                    TAwb 
                      
                 | 
                 
                    Dry/wet: 
                    5-8 months dry, during winter 
                      
                 | 
               
               
                |  
                    Tropical 
                    shrubland 
                      
                 | 
                 
                    TBSh 
                      
                 | 
                 
                    Semi-arid: 
                    evaporation > precipitation 
                      
                 | 
               
               
                |  
                    Tropical 
                    desert 
                      
                 | 
                 
                    TBWh 
                      
                 | 
                 
                    Arid: 
                    all months dry 
                      
                 | 
               
               
                |  
                    Tropical 
                    mountain systems 
                      
                 | 
                 
                    TM  
                      
                 | 
                 
                    Approximately 
                    > 1.000m altitude (local variations) 
                      
                 | 
               
               
                |  
                    Subtropical 
                      
                 | 
                 
                    Eight 
                    months or more over 10°C 
                      
                 | 
                 
                    Subtropical 
                    humid forest  
                      
                 | 
                 
                    SCf 
                      
                 | 
                 
                    Humid: 
                    no dry season 
                      
                 | 
               
               
                |  
                    Subtropical 
                    dry forest  
                      
                 | 
                 
                    SCs 
                      
                 | 
                 
                    Seasonally 
                    dry: winter rains, dry summer 
                      
                 | 
               
               
                |  
                    Subtropical 
                    steppe 
                      
                 | 
                 
                    SBSh 
                      
                 | 
                 
                    Semi-arid: 
                    evaporation > precipitation 
                      
                 | 
               
               
                |  
                    Subtropical 
                    desert 
                      
                 | 
                 
                    SBWh 
                      
                 | 
                 
                    Arid: 
                    all months dry 
                      
                 | 
               
               
                |  
                    Subtropical 
                    mountain systems 
                      
                 | 
                 
                    SM  
                      
                 | 
                 
                    Approximately 
                    > 800-1000 m altitude  
                      
                 | 
               
               
                |  
                    Temperate 
                      
                 | 
                 
                    Four 
                    to eight months over 10°C 
                      
                 | 
                 
                    Temperate 
                    oceanic forest  
                      
                 | 
                 
                    TeDo 
                      
                 | 
                 
                    Oceanic 
                    climate: coldest month over 0°C 
                      
                 | 
               
               
                |  
                    Temperate 
                    continental forest 
                      
                 | 
                 
                    TeDc 
                      
                 | 
                 
                    Continental 
                    climate: coldest month under 0°C 
                      
                 | 
               
               
                |  
                    Temperate 
                    steppe 
                      
                 | 
                 
                    TeBSk 
                      
                 | 
                 
                    Semi-arid: 
                    evaporation > precipitation 
                      
                 | 
               
               
                |  
                    Temperate 
                    desert 
                      
                 | 
                 
                    TeBWk 
                      
                 | 
                 
                    Arid: 
                    All months dry 
                      
                 | 
               
               
                |  
                    Temperate 
                    mountain systems 
                      
                 | 
                 
                    TM 
                      
                 | 
                 
                    Approximately 
                    > 800 m altitude 
                      
                 | 
               
               
                |  
                    Boreal 
                     
                      
                 | 
                 
                    Up to 
                    three months over 10°C 
                      
                 | 
                 
                    Boreal 
                    coniferous forest 
                      
                 | 
                 
                    Ba 
                      
                 | 
                 
                    Vegetation 
                    physiognomy: coniferous dense forest dominant 
                      
                 | 
               
               
                |  
                    Boreal 
                    tundra woodland  
                      
                 | 
                 
                    Bb 
                      
                 | 
                 
                    Vegetation 
                    physiognomy: woodland and sparse forest dominant 
                      
                 | 
               
               
                |  
                    Boreal 
                    mountain systems 
                      
                 | 
                 
                    BM  
                      
                 | 
                 
                    Approximately 
                    > 600 m altitude 
                      
                 | 
               
               
                |  
                    Polar 
                      
                 | 
                 
                    All months 
                    below 10°C 
                      
                 | 
                 
                    Polar 
                      
                 | 
                 
                    P 
                      
                 | 
                 
                    Same 
                    as domain level 
                      
                 | 
               
               
                 | 
                 | 
                 | 
                 | 
              
           | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
          |   | 
           
             a 
              Zonal vegetation: 
              resulting from the variation in environmental, i.e. climatic, conditions 
              in a north-south direction.  
               b 
                A dry month is defined as the month in which the total 
                precipitation expressed in millimetres is equal to or less than 
                twice the mean temperature in degrees Centigrade.  
             
            However, a climatic 
            map showing such key features as temperature and precipitation is 
            not necessarily an ecological map until the boundaries are shown to 
            correspond to significant biological boundaries. Likewise, maps of 
            landform types (derived from digital elevation data) are not necessarily 
            ecological maps until it has been shown that the types co-vary with 
            other components of the ecosystem, such as vegetation (Bailey 
            1998).  
             For the choice 
              of climatic parameters to be used in the FRA 2000 map a number of 
              global systems were surveyed (Köppen 1931; 
              Trewartha 1968; Thornthwaite 1933; Holdridge 1947). Köppen 
              modified by Trewartha was selected as the best candidate because 
              of the number of classes that corresponded well to FRA 2000 needs. 
              Moreover, while Köppen-Trewartha is based on climate, there is a 
              demonstrated good correspondence between its subzones or climatic 
              types and the natural climax vegetation types and soils within them 
              (Bailey 1996). 
              FAO, in cooperation 
              with EDC and UNEP-WCMC, thus developed a prototype zoning scheme 
              for FRA 2000 based on Köppen-Trewartha. The zoning was made hierarchical 
              using Köppen-Trewartha's climatic groups and climatic types as FAO 
              ecological zone levels 1 and 2, respectively." 
            | 
         
         
          |   | 
           
            Source: 
               Forest 
              Resources Assessment 2000 (FAO) 
              [date of access: 16.09.2005, mittlerweile offline] 
           | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
          |   | 
           
             
               LITERATURE 
                mentioned above: 
                 
                Bailey, R.G. 1998. Ecoregion map of North America. USDA Forest 
                Service Publication No. 1548, Washington, DC. 
                Bailey, 
                R.G. 1996. 
                Ecosystem geography. New York, Springer Verlag. 
                Holdridge, L.R. 1947. Determination of world plant formations 
                from simple climatic data. Science, 105: 367-368. 
                Köppen. 1931. Grundrisse der Klimakunde. Berlin, Walter 
                de Gruyter Co. 
                Preto, G. 1998. A proposal for the preparation of the global 
                eco-floristic map for FRA 2000. Rome, FAO. (unpublished)  
                Simons, H. 2001. Global ecological zones mapping. FRA Working 
                Paper No. 56. Rome, FAO.  
                Thornthwaite, C.W. 1933. The climates of Earth. Geographic 
                Review, 23. 
                Trewartha, G.T. 1968. An introduction to weather and climate. 
                New York, McGraw-Hill. 
                WCMC. 1992. Global biodiversity: status of the earth's living 
                resources. London, Chapman & Hall. 
                Zhu, Z. 1997. Develop a new global ecological zone map 
                for GFRA 2000. Rome, FAO.  
             
           | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
            | 
            | 
         
         
            | 
            | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
            | 
           
             A 
              n t e i l  (in %) der Ökozonen an der Landfläche 
              der Erde 
           | 
         
         
           | 
           
            (nach Schultz, 1988)  | 
         
         
           | 
           
              
               Tab. 
              A6-06: 
           | 
         
         
           | 
           
            
               
                  | 
                  | 
                  | 
               
               
                |  
                    
                     Ökozonen 
                 | 
                 
                   Anteil 
                    der Zonen an der Landfläche 
                 | 
               
               
                % 
                  der 
                  Gesamtfläche  | 
                 
                   % 
                    der  
                    eisfreien Fläche 
                 | 
               
               
                 1. 
                  Polare / subpolare Zone 
                   1.1 Tundra und Permafrostzone 
                   1.2 Eiswüsten | 
                 
                   14,8 
                    3,9 
                    10,9  
                 | 
                 
                   4,4 
                    4,4 
                    -  
                 | 
               
               
                |  2. 
                  Boreale Zone | 
                 
                   13,0 
                 | 
                 
                   14,7 
                 | 
               
               
                |  3. 
                  Feuchte Mittelbreiten | 
                 
                   9,7 
                 | 
                 
                   10,9 
                 | 
               
               
                 4. 
                  Trockene Mittelbreiten 
                   4.1 Grassteppen (Prairien) 
                   4.2 Wüsten und Halbwüsten | 
                 
                   11,0 
                    8,0 
                    3,0  
                 | 
                 
                   12,3 
                     8,9 
                    3,4  
                 | 
               
               
                 5. 
                  Tropische / subtropische Trockengebiete 
                   5.1 Dornensavannen und -steppen 
                   5.2 Wüsten und Halbwüsten | 
                 
                   20,9 
                    9,2 
                    11,7  
                 | 
                 
                   23,4 
                    10,1 
                    13,3  
                 | 
               
               
                |  6. 
                  Winterfeuchte Subtropen | 
                 
                   1,8 
                 | 
                 
                   2,0 
                 | 
               
               
                |  7. 
                  Sommerfeuchte Tropen | 
                 
                   16,3 
                 | 
                 
                   18,3 
                 | 
               
               
                |  8. 
                  Immerfeuchte Subtropen | 
                 
                   4,1 
                 | 
                 
                   4,6 
                 | 
               
               
                |  9. 
                  Immerfeuchte Tropen | 
                 
                   8,3 
                 | 
                 
                   9,4 
                 | 
               
             
           | 
         
         
            | 
            | 
         
         
            | 
            | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
            | 
          Weitere 
            Unterteilungen innerhalb der Vegetationszonen | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
          |   | 
           
               Walter 
              grenzt aus seinen Zonobiomen auch noch die Orobiome 
              aus. Es sind Gebirgsgegenden, die wegen ihrer Höhe eine andere 
              Vegetation (oft extrazonale, d.h. klimaabhängige zonale 
              Vegetation, welche innerhalb einer anderen Vegetationszone vorkommt) 
              tragen.   
             Eine nähere 
              Beschreibung  findet 
              sich hier!  
           | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
          |   | 
           Pedobiome 
            sind Sonderstandorte mit speziellen Bodenausbildungen, z.B. dauervernässte, 
            salzige, sandige oder steinige Böden, welche eine azonale 
            (d.h. vom Klima unabhängige) Vegetation tragen. Sie wird weniger 
            durch das Makroklima als durch die speziellen Bodeneigenschaften geprägt 
            (siehe auch Anmerkung unten!).  | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
          |   | 
           Ergänzung: 
             
            Der Begriff Biom kommt aus der 
            Landschafts- und Bioökologie. Er beschreibt grossräumige 
            - in der Regel einheitliche - Lebensräume, die als zusammengesetze 
            und verschiedene Ökosysteme funktionieren. Innerhalb dieser können 
            dann wieder Vegetationseinheiten (z.B. "Pflanzengesellschaften") 
            ermittelt werden. | 
         
         
            | 
            | 
         
         
            | 
            | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
            | 
          Probleme 
            bei der Bodenklassifikation | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
          |   | 
           
              Eine weltweit 
              gültige - und anerkannte - Ansprache von Böden existiert 
              (noch) nicht. Es ist wohl nicht übertrieben, von einem 
              - wenigstens teilweise - internationalen Chaos zu sprechen, was 
              es besonders für Nicht-Bodenkundler schwer macht, die unterschiedlichen 
              Bewertungen auf vorhandenen Kartenwerken miteinander zu vergleichen. 
             
               
              Die neuesten Informationen zur   
              Bodengeografie 
              und Bodenkunde sowie Systematik der Böden  finden 
              Sie auf der Seite "Literatur und Hinweise zur VL-TWK" 
             
               
              KLEINER 
              ÜBERBLICK:   
              Einerseits 
              gibt es länderspezifische Klassifikationen, z.B.   
            
              -  Deutschland 
                - Klassifikation der Geologischen Landesämter und der Bundesanstalt 
                für Geowissenschaften und Rohstoffe, wie sie der Bodenkundlichen 
                Kartieranleitung zu Grunde liegt,  
 
              -  Schweiz 
                - Bodenklassifikation der Schweiz nach Pallmann,  
 
              -  USA - Soil 
                Taxonomy, etc.)  
 
             
              und 
              jene, welche von internationalen Organisationen verwendet werden. 
              Dabei handelt es sich vornehmlich um die   
            
              -   FAO 
                
  
                -Klassifikation - International Reference Base for Soil 
                Classification (IRB).  
                 
                Eine weite Verbreitung - und einen grossen Einfluss - hat international 
                auch die in den USA entwickelte Soil Taxonomy (1975, 1994) 
                gefunden. 
                 
                Der Natural Resources Conservation Service (NRCS) des United 
                States Department of Agriculture (USDA) stellt die  12 
                Ordnungen mit zahlreichen Unterordnungen der Soil Taxonomy, inkl. 
                jeweils ein Beispielprofil, im Internet vor. [date 
                of access: 21.06.04, leider mittlerweile offline] 
               
             
              Die 
              ursprüngliche - europäische - Systematik geht auf russische 
              Einteilungen zurück und berücksichtigt vor allem die 
              vegetationszonalen und klimatischen Parameter bei der Bodenbildung. 
                
             
               "In 
                diesem Jahrhundert setzten sich grundsätzlich die morphogenetischen 
                (oder pedogenetischen) Systeme durch, bei denen einerseits die 
                analytischen Merkmale eines Bodens sowie andererseits die Prozesse 
                der Bodenbildung und die Entwicklungsgeschichte im Vordergrund 
                stehen.   
               Eine dritte 
                Möglichkeit der Klassifikation besteht in der Verwendung 
                der analytischen Bodenmerkmale allein (unabhängig von der 
                Entstehung) als Kriterien. Diese Klassifikation wird von den USA 
                und etwas abgeändert von der FAO verwendet, und lässt 
                sich nicht problemlos mit unseren pedogenetischen Systemen parallelisieren. 
                (...)   
             
              Zunehmend 
              wird (...) das Klassifikationssystem der FAO angewendet. 
              1998 wurde zudem von der International Society of Soil Science 
              des International Soil Reference and Information Centre ISRIC, 
              die sog.  
              'World 
              Reference Base for Soil Resources' (WRB) verabschiedet (als 
               PDF-Datei 
              zum Herunterladen), die eine Modifikation des FAO-Systems darstellt." 
              (www.source:  Uni 
              Zürich, Bodenkunde)  
              [date of access: 21.06.04, leider teilweise nicht mehr online] 
             
            
              Bei 
              den, im Rahmen der LV TWK genannten Bodentypen, wird dem Klassifikationssystem 
              der FAO der Vorzug gegeben, gleichwohl versucht, auf entsprechende 
              Benennungen der US. Soil Taxonomy hinzuweisen.  
           | 
         
         
            | 
            | 
         
         
            | 
            | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
            | 
          Vergleich 
            von FAO-Bodeneinheiten mit der Klassifikation der US-Soil Taxonomy | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
          |   | 
            
             Tab. 
            A6-07: | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
          |   | 
           
            
               
                | FAO 
                  Soil Units | 
                U.S. 
                  Soil Taxonomy | 
               
               
                | Acrisols | 
                Ultisols | 
               
               
                | Andosols | 
                Andepts | 
               
               
                | Arenosols | 
                Psamments | 
               
               
                | Cambisols | 
                Inceptisols | 
               
               
                | Chernozems | 
                Borolls | 
               
               
                | Ferralsols | 
                Oxisols | 
               
               
                | Fluvisols | 
                Fluvents | 
               
               
                | Gleysols | 
                Aquic 
                  Suborders | 
               
               
                | Greyzems | 
                Borolls | 
               
               
                | Histosols | 
                Histosols | 
               
               
                | Kastanozems | 
                Ustolls | 
               
               
                | Lithosols | 
                Lithic 
                  Subgroups | 
               
               
                | Luvisols | 
                Alfisols | 
               
               
                | Nitosols | 
                Ultisols 
                  and Alfisols | 
               
               
                | Phaeozems | 
                Udolls | 
               
               
                | Planosols | 
                -- | 
               
               
                | Podzols | 
                Spodosols | 
               
               
                | Podzoluvisols | 
                Glossic 
                  Great Groups of Alfisols | 
               
               
                | Rankers | 
                Lithic 
                  Haplumbrepts | 
               
               
                | Regosols | 
                Orthents, 
                  Psamments | 
               
               
                | Rendzinas | 
                Rendolls | 
               
               
                | Solonchaks | 
                Salic 
                  Great Group | 
               
               
                | Solonetz | 
                Natric 
                  Great Group | 
               
               
                | Vertisols | 
                Vertisols | 
               
               
                | Xerosols | 
                Mollic 
                  Aridisols | 
               
               
                | Yermosols | 
                Typic 
                  Aridisols | 
               
               
                |   | 
                  | 
               
               
                | vgl. 
                  Sie FAO 
                  - Soil Unit Classification Scheme  auf der Website 
                  "GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in 
                  der Helmholtz-Gemeinschaft und die Website Office 
                  of Arid Lands Studies.  | 
               
             
           | 
         
         
          |   | 
            | 
         
         
          |   | 
          www.source: 
              
             Department 
            of Soil Science University of Wisconsin-Madison 1525 Observatory 
            > courses | 
         
         
          |   | 
          [date 
            of access: 21.06.04] | 
         
       
	
     |   |