Das Forschungsprojekt in der SO-Türkei
[DISZIPLINEN] [FINANZIERUNG] [PROJEKTENTWICKLUNG] [PUBLIKATIONEN]

 
sEp | Projekt LöKAT | S. C6-01
Lage
[Map - Projektgebiet, 7K]
  Das Projektgebiet liegt in der SO-Türkei im Villayet (Provinz) Hatay am Golf von Iskenderun und dort an der Westabdachung des Amanos zwischen 36° 15´ 00´´ und 36° 22´ 30´´ östlicher Länge und 36° 48´ und 36° 52´ nördlicher Breite. Es erstreckt sich oberhalb der Kleinstadt Dörtyol von der mittelcollinen Stufe (ab 250 m ü.NN) bis in die subalpine Gipfelgruppe der Daz Daglari am Harmankaya Tepe (2.208 m ü.NN). Hintergrund-Infos zum Naturschutz und zu Landschaftsprogrammen in der Türkei, vgl. unter World Conservation Monitoring Centre. Übersichten zum UG können als Satellitenbilder aufgerufen werden:

The Amanos Mtn. with the Gulf of Iskenderun / Das Amanos-Gebirge mit dem Golf von Iskenderun
The research area between Dörtyol and the Daz Daǵları peaks / Das UG zwischen Dörtyol und den Gipfeln der Daz Daǵları
Landscapes above Dörtyol / Landschaften am Fusse und dem Inneren des Amanos-Gebirges.
 


[info-point]Zur Darstellung diakritischer Zeichen (z.B. türkische Ortsnamen)
werden 'Turkish Fonts for Windows' benötigt.

 
Beteiligte Disziplinen (vgl. auch Kooperationen!)
 
  • Ökosystemforschung u. Vegetationskunde
  • Bodenkunde
  • Bioklimatologie
  • Erosionsforschung
  • Satellitenbild-Interpretation
TOP
Finanzierung
  Das Forschungsvorhaben wurde von folgenden Institutionen gefördert:
  • Technische Universität, Berlin
  • Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit
  • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
  • University of Cukurova - Adana, Turkey
 
Projektentwicklung & -management
 
Das Forschungsvorhaben wurde initiiert, entwickelt und durchgeführt an der TU-Berlin, FB 07 Umwelt und Gesellschaft, Inst. f. Ökologie von:
 
Publikation der Ergebnisse
 
Die Ergebnisse stehen als:
  • Buch (2 Bände mit 657 Seiten, 106 Abb., 75 Tab., 39 Fotos, inkl. 6 Vegetations-Tabellen- und einem Kartenwerk von 8 Thematischen Ökologischen Karten, genannt TEMaps) oder komplett auf
  • CD-ROM - ( - Dateien) - zur Verfügung, vgl. Publikationen
   
  TOP
 

 

 

© Harald Kehl
All rights reserved
Ehemals TU-Berlin · Fak. VI· Institut für Ökologie

Aktualisiert am 23.06.2021

back